

Vertagtes Wachstum im westeuropäischen IT-Servicemarkt
27. April 2010, 13:27
Gemäss einer aktuellen Prognose des Marktforschers IDC findet die Rückkehr zum Wachstum im westeuropäischen IT-Dienstleistungsmarkt wahrscheinlich erst im nächsten Jahr statt.
Gemäss einer aktuellen Prognose des Marktforschers IDC findet die Rückkehr zum Wachstum im westeuropäischen IT-Dienstleistungsmarkt wahrscheinlich erst im nächsten Jahr statt. Eine Mehrheit der Unternehmen schaue zwar mittlerweile wieder vorsichtig optimistisch in die Zukunft, konstatiert IDC, und beginne die Investitionsbremsen langsam zu lockern. Vorerst dürfte dieses leichte Ansteigen der Nachfrage aber noch durch den grossen Druck auf die Preise wettgemacht werden. Zu den Faktoren, welche die Servicevertragspreise drücken, gehören unter anderem die Virtualisierung sowie die zunehmende Akzeptanz für Offshore-Entwicklungsangeboten bei den Kunden.
Gegen Ende 2010 und vor allem ab 2011 werden die Kunden der IT-Industrie aber auch vermehrt in den "Wachstumsmodus" zurückkehren, glaubt IDC. Um dieses Wachstum zu ermöglichen, werden sie wieder vermehrt auf Lösungen aus der Informationstechnologie setzen. IDC prognostiziert für Ende 2010 vermehrte Investitionen, insbesondere in neue Business-Intelligence- und branchenspezifische Lösungen.
2011 soll der westeuropäische Servicemarkt erstmals wieder einigermassen zählbar, um 2,2 Prozent, wachsen. Bis 2014 sei dann mit einem weiteren Anstieg der Wachstumsrate zu rechnen, so IDC. (hjm)
Loading
Schwerer Schlag gegen eine der erfolgreichsten Ransomware-Banden
Die Gruppe Hive hatte unter anderen Emil Frey und Media Markt attackiert. Jetzt haben das FBI, Europol und weitere Behörden die Hive-Infrastruktur ausgeschaltet.
Intel-Zahlen rasseln in den Keller
Im vergangenen Quartal fiel der Umsatz im Jahresvergleich um 32% auf 14 Milliarden Dollar. Unter dem Strich steht sogar eine rote Zahl.
Sunrise will nicht freiwillig auf Huawei verzichten
Ohne politischen Druck werde man nicht auf die Mobilfunktechnologie des chinesischen Anbieters verzichten, sagte der CEO der Muttergesellschaft.
Auch bei IBM stehen weltweit Entlassungen an
Der Konzern will rund 4000 Jobs streichen. Betroffen sind diejenigen Bereiche, die nicht in Kyndryl und Watson Health ausgelagert wurden.