

Verwaltung wird mobil
28. Februar 2014, 14:21
Die Schwerzenbacher CM Informatik hat ihre Software für die elektronische Geschäfts- (CMI Axioma) und Protokollverwaltung (CMI Konsul) fit für den mobilen Einsatz gemacht.
Die Schwerzenbacher CM Informatik hat ihre Software für die elektronische Geschäfts- (CMI Axioma) und Protokollverwaltung (CMI Konsul) fit für den mobilen Einsatz gemacht. Damit können ab sofort die Mitglieder von den derzeit 15 Kantonalverwaltungen, der Verwaltung in Lichtenstein und der von rund 300 Schweizer Städten und Gemeinden ihre Sitzungen jederzeit und überall papierlos vorbereiten. Laut Pressemitteilung steht das Tool als App für Windows 8, iOS und Android zur Verfügung, kann aber zudem auch via Browser genutzt werden.
Adressiert werden "besonders nicht vollamtliche Mitglieder von Gremien und Kommissionen", heisst es weiter. Der Mobile Client liefere alles was für eine effiziente Sitzungsvorbereitung notwendig sei: Traktanden der anstehenden Sitzungen samt den dazu gehörenden Dokumenten inklusive Notizfunktion. Dabei passt sich die Darstellung automatisch dem jeweiligen mobilen Gerät respektive der Bildschirmgrösse an. Der Datenverkehr zwischen mobilen Endgeräten und dem Server wird verschlüsselt abgewickelt. Als ersten Kunden hat CM Informatik die Kommissionsmitglieder der ständigen Kommissionen des Grossen Rates des Kantons Bern gewonnen. Wer will kann hier das Tool ausprobieren. (vri)
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Der Kanton Bern präsentiert seine Digitalisierungs-Ideen
Die Berner Regierung hat 36 Schwerpunkte der Digitalisierung vorgestellt. Darunter ein Pioniervorstoss in Sachen E-ID und ein Problemprojekt.