

Verwirrspiel: Auch tiscon AG ist insolvent
3. August 2009 um 13:22
Unsere eher düstere Einschätzung der Zukunft der deutschen COS Distribution GmbH, die letzte Woche --http://www.
Unsere eher düstere Einschätzung der Zukunft der deutschen COS Distribution GmbH, die letzte Woche den Gang zum Konkursrichter antreten musste, scheint sich als richtig herauszustellen. Denn am Freitag musste auch die Mutterfirma, tiscon AG, Insolvenzantrag stellen. Sie verfüge über keine "vom Konzern unabhängige Finanzierungsquellen" lautet die Begründung.
Tiscon gehörte zur Beteiligungsgesellschaft Arques, die auch den grössten Teil des paneuropäischen Distis Actebis besitzt. Arques hat tiscon nach eigenen Angaben an die zuvor völlig unbekannte Berliner Firma GreenGold verkauft, die wiederum einer russischen Firma namens KCK Association gehören soll.
GreenGold hat nun aber gegenüber 'ChannelPartner' behauptet, der Kauf von Tiscon und damit COS Distribution sei rückgängig gemacht worden. Dies wird offenbar von Arques und dem ehemaligen tiscon-Chef Michael Krings bestritten, die gegenüber 'Computer Reseller News' von "rechtlichen Schritten" gegenüber GreenGold sprachen.
Es sieht gar nicht gut aus für die COS Distribution GmbH und die tiscon-Tochter Avitos. Beide waren in grauer Vorzeit die Hoffnungsträger der Badener COS Computer Systems - aber das ist ja wirklich schon lange her... (hc)
Loading
Fujitsu beendet sein Client-Geschäft
Der japanische IT-Konzern will den Fokus auf Datacenter-Technologien und sein Plattform-Angebot setzen.
Ein Roboter schwitzt für die Wissenschaft
"Andi" soll Erkenntnisse liefern, um Menschen besser vor der Hitze zu schützen. Er spaziert dafür durch die US-Stadt Phoenix.
IT-Panne: Keine Schweizer Visa-Termine in mehreren Ländern
Die Schweiz hat die Visumsbearbeitung an TLScontact ausgelagert. Die Firma konnte mehrere Tage keine Daten an Schweizer Server senden. Betroffen waren laut EDA Grossbritannien, Russland, Kosovo und die Türkei.
Der Flächenbrand ungepatchte Schwachstellen
Ungepatchte Lücken sind eine riesiges Cyberrisiko. Führende Security- und Netzwerk-Unternehmen wollen dem mit einer Allianz entgegenwirken.