

Verzögerungen im Zürcher Glasfasernetz
27. Januar 2014 um 16:17
Das Stadtzürcher Elektrizitätswerk EWZ zeigte sich Ende --http://www.
Das Stadtzürcher Elektrizitätswerk EWZ zeigte sich Ende letzte Woche zufrieden. Bereits über 100'000 Haushalte und Geschäfte konnten mit Glasfasern ausgerüstet werden. Doch laut der 'Schweiz am Sonntag' harzt es bei der Zusammenarbeit mit der Swisscom, was zu Verzögerungen führt. Das wurde vom Telco bestätigt - wie lange die Verzögerung dauere, sei nicht klar, es dürfte sich aber um mehrere Monate handeln. Betroffen seien "sicher weniger als 15'000 Anschlüsse".
Der Grund für dieses Problem liege an der Informatik, erklärt EWZ-Sprecher Harry Graf gegenüber der Zeitung. Der grösste Schweizer Telco baut und finanziert 40 Prozent des Glasfasernetzes in Zürich, und das EWZ 60 Prozent. Damit Swisscom die von EWZ versorgten Haushalte mit seinem Angebot beliefern kann, muss die Übergabe der Anschlüsse funktionieren. Da das Elektrizitätswerk und der Telco jedoch zwei unterschiedliche IT-Systeme haben, verlaufe diese Übergabe aber nicht reibungslos. Beunruhigt sind die Unternehmen aber nicht, heisst es weiter.
Glasfaser-Checker checkt nicht
Swisscom habe noch ein weiteres Glasfaser-Anschluss-Problem. Laut 'Schweiz am Sonntag' zeigt der Glasfaser-Checker auf der Swisscom-Seite falsche Daten an. Damit habe der Telco bereits einige Kunden verärgert. Swisscom-Sprecher Olaf Schulze erklärte gegenüber der Zeitung aber, dass dieses Problem auch bekannt sei, und vor kurzem behoben wurde. (lvb)
Loading
Salt bleibt auf Wachstumskurs
Der drittgrösste Schweizer Telco konnte in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres bei Umsatz und Betriebsgewinn zulegen.
Quickline wechselt CEO und CMO aus
Frédéric Goetschmann und Urs von Ins verlassen die Firma, eine Nachfolge steht noch nicht fest. Quickline sagt, man wolle mit neuer Führung weiterwachsen.
Glasfaserkabel können Erdbeben erkennen
Geophysiker der ETH Zürich haben eine Methode entwickelt, mit der sich aus der bestehenden Infrastruktur ein kostengünstiges Frühwarnsystem aufbauen lässt.
USB-C wird auch Schweizer Ladestandard
Der Bundesrat folgt der EU-Vorgabe. Ab 2024 müssen Handys und viele weitere Geräte, die in der Schweiz verkauft werden, via USB-C aufgeladen werden können.