Viacar: Bedag gewinnt 32-Millionen-Deal

20. September 2010 um 14:33
  • e-government
  • bedag
  • kanton aargau
  • software
  • abraxas
image

Die neu entstehende Viacar AG wird Betrieb, Wartung und Weiterentwicklung der Strassenverkehrsamts-Software Viacar von Bedag beziehen.

Die neu entstehende Viacar AG wird Betrieb, Wartung und Weiterentwicklung der Strassenverkehrsamts-Software Viacar von Bedag beziehen.
Die Strassenverkehrsamts-Software Viacar, die dem Kanton Aargau gehört und von diesem wie auch von den Kantonen Schaffhausen, Zug, Zürich, Luzern und Waadt eingesetzt wird, geriet ab Ende 2007 wegen der schleppenden Neuentwicklung in die Schlagzeilen. Schon damals wurde gefordert, dass die ursprünglich von der IT-Abteilung des Kantons Aargau entwickelte Standardsoftware ausgelagert werden sollte.
Nach Abschluss der letztlich doch gelungenen technischen Erneuerung entschieden der Aargauer Regierungsrat sowie das Kantonsparlament Anfang 2010, dass Viacar per 1. Januar 2011 in eine Aktiengesellschaft ausgelagert werden soll. Die Kantone Aargau (60 Prozent) sowie Schaffhausen und Zug (je 20 Prozent) werden sich am Aktienkapital beteiligen, während alle sechs bisherigen Nutzerkantone mit der AG Dienstleistungsverträge mit einer Dauer von sechs Jahren abschliessen sollen. "Die Viacar AG erbringt die Dienstleistungen für Betrieb, Wartung und Weiterentwicklung der Software nicht selber, sondern kauft diese bei Informatikdienstleistern ein", betonte der Aargauer Regierungsrat in einer Mitteilung vom 5. Februar 2010.
Bedag gewinnt
Die Ausschreibung erfolgte dann bereits am 22. Februar 2010. Heute nun wurde der Zuschlagsentscheid vom vergangenen 8. September publiziert. Die Viacar AG wird demnach die Dienstleistungen beim IT-Dienstleister Bedag beziehen, der seinerseits dem Kanton Bern gehört und seit vielen Jahren im Bereich E-Government tätig ist. Insgesamt hat das Projekt ein Volumen von knapp 32 Millionen Franken. Betrieb, Pflege und Weiterentwicklung von Viacar (Los 1) kosten 21,6 Millionen Franken, während die RZ-Dienstleistungen inklusive Massendruck (Los 2) 10,3 Millionen Franken kosten.
Bedag wollte sich mit dem Hinweis auf die noch nicht abgelaufene Rechtsmittelfrist nicht zum gewonnenen Projekt äussern. Die Freude über den prestigeträchtigen Auftrag dürfte wohl ziemlich gross sein in Bern. Viacar ist immerhin die in der Schweiz am meisten verwendete Branchensoftware für Strassenverkehrsämter. 2,3 Millionen Fahrzeuge, also rund 40 Prozent des schweizerischen Fahrzeugbestandes, werden darüber verwaltet. (Maurizio Minetti)

Loading

Mehr zum Thema

image

Kantonsverbund vergibt E-Gov-Auftrag an Gentics

Das Software-Unternehmen soll in Ob- und Nidwalden, Appenzell Ausserrhoden und Schaffhausen zahlreiche E-Government-Angebote einrichten.

publiziert am 23.3.2023
image

E-Voting-Reihe: Welche Kantone (nicht) wollen und warum

Drei Kantone werden im Juni den dritten Stimmkanal anbieten, andere beobachten die Lage "mit Interesse". Wiederum andere wollen nicht – aus unterschiedlichen Gründen.

publiziert am 23.3.2023
image

Rechtliche Grundlage für Kommando Cyber wird noch Jahre fehlen

Die Aufgabenteilung zwischen Kommando Cyber, Bundesamt für Informatik, Armeestab und VBS ist noch nicht festgelegt. Auch die nötige Verordnung fehlt noch. Das ist einem aktuellen Bericht der Finanzkontrolle zu entnehmen.

publiziert am 23.3.2023
image

Basel-Stadt sucht neues Rechenzentrum

Der Kanton will seine IT-Basisinfrastruktur erneuern. Ein Netzwerk- und Compute-Datacenter ist am Ende seines Lebenszyklus angekommen.

publiziert am 22.3.2023