

"Viel investiert": noch ein SAP "Gold Partner"
7. Februar 2007 um 09:39
Der kleine Surseer VAR und Software-Spezialist Data Unit darf sich nun "SAP Gold Partner" nennen.
Der kleine Surseer VAR und Software-Spezialist Data Unit darf sich nun "SAP Gold Partner" nennen. Der Status, der auch bestimmte Verbesserungen bei der Lizenzmarge bringt, ist gemäss Philipp Rügländer von Data Unit mit recht hohen Anforderungen verbunden. Mitarbeiter müssen regelmässig und rasch nach Erscheinen einer neuen Version geschult werden und zudem gilt es Bedingungen bezüglich Neukunden und Umsatz zu erfüllen. "Wir haben viel in Business One investiert", so Rügländer.
Die Investitionen scheinen sich für den Innerschweizer VAR, der das grösste "SAP Business One Competence Center" in der Region betreibt, langsam auszuzahlen. Data Unit hat nun 22 Kunden, die mit der SAP-KMU-Lösung produktiv arbeiten. Rügländer lobt die SAP "PartnerEdge"-Plattform, die letztes Jahr offenbar noch mit einigen Startschwierigkeiten kämpfte, als unterdessen "mächtige Plattform".
Wie andere Business-One-Spezialisten auch, besitzt Data Unit eine eigene, technologisch ältere Software, die man nicht aus eigener Kraft weiterentwickeln konnte. Die 1974 gegründete Firma beschäftigt unterdessen 15 Mitarbeitende. (hc)
Loading

Rund zwei Dritteln der Schweizer SAP-Kunden steht die S4/Hana-Migration noch bevor
Die Zeit für die S/4Hana-Migration wird knapp, sagt die SAP-Anwendergruppe, und kritisiert die mangelnde Kommunikation beim deutschen Softwarehaus. SAP hält dagegen und sagt: "Es gibt keine Ausreden mehr."
SAP geht auf Neukundenjagd
Der ERP-Riese will mit einem reinen Cloud-Angebot mittelgrosse Kunden gewinnen. Die Anwendergruppe DSAG hofft, dass SAP darob nicht On-Premises-Lösungen vernachlässigt.
SAP-Strategie ist für Spitäler unrealistisch
Es gibt keine Nachfolge für das SAP-Patientenmanagement. Dies stellt viele Krankenhäuser und Kliniken vor eine fatale Situation, kommentiert die DSAG.
SAP und Microsoft schliessen kritische Lücken
Der ERP-Anbieter stellt Updates für 19 Lücken bereit. Eine ermöglicht es, beliebigen Code einzuschleusen. Eine kritische Schwachstelle in Microsoft Outlook wird seit einem Jahr ausgenutzt.