

Viele Millionen Dollar Neugeld treiben den Wert von Slack hoch
27. Juli 2017, 13:18
Slack, die Firma hinter dem gleichnamigen Tool für die Unternehmens-Kommunikation, soll gemäss --https://www.
Slack, die Firma hinter dem gleichnamigen Tool für die Unternehmens-Kommunikation, soll gemäss 'Bloomberg' 250 Millionen Dollar frisches Geld bekommen haben. Das Nachrichtenportal beruft sich auf nicht genannte Quellen, die mit dem Deal vertraut seien.
Angeführt wird die Investitionsrunde von der japanischen SoftBank. Beteiligt ist neben anderen Partnern sowie Slack-Mitarbeitern auch die kalifornische Beteiligungsgesellschaft Accel, einer der bisherigen Geldgeber. Slack kommentierte die Investitionen bisher nicht.
Das Geld kommt zu einer Zeit, wo der Konkurrenzdruck auf Slack wächst etwa durch Tools für das berufliche Umfeld von Google.
Zudem sind Verkaufsgerüchte im Umlauf. So weist 'Bloomberg' besonders auf die zuletzt von 3,8 auf nun über fünf Milliarden Dollar gekletterte Bewertung des Unternehmens hin. Damit sei Slack jedoch noch weit entfernt von den neun Milliarden Dollar, die man bei einem möglichen Verkauf zu holen erwartet. Bekanntlich waren zuletzt Gerüchte von einer Übernahme laut geworden. Laut dem Bericht soll sich das Interesse an Slack jedoch in den letzten Wochen abgekühlt haben, weshalb eine Akquisition in naher Zukunft nicht zu erwartet sei. (vri)
Loading
Auch zwei Wochen nach Cyberangriff bleiben Schweizer Sixt-Telefone unerreichbar
Der Autovermieter meldete Anfang Mai, er habe die Sache im Griff. Doch nach wie vor scheinen nicht alle Probleme behoben zu sein.
Vor 25 Jahren: Computer besiegt Schachweltmeister
Der Sieg von Deep Blue über Garri Kasparow bewegte die Welt und machte die technische Überlegenheit von Computern für viele Menschen plötzlich sichtbar.
Malware wird vermehrt über Suchmaschinen verbreitet
Cyberkriminelle platzieren laut einer Studie ihre Malware ganz oben bei Google und Bing. Phishing-Downloads sollen um mehr als das Vierfache zugenommen haben.
EU und Japan beschliessen eine digitale Partnerschaft
Mit der Partnerschaft soll die Zusammenarbeit in einem "breiten Spektrum digitaler Fragen" vorangetrieben und das Wirtschaftswachstum gefördert werden