

Vier Jahre Gefängnis für New-Economy-Star
9. Mai 2008 um 16:02
Alexander Falk wurde vom Landgericht Hamburg zu einer Gefängnisstrafe von vier Jahren verurteilt.
Alexander Falk wurde vom Landgericht Hamburg zu einer Gefängnisstrafe von vier Jahren verurteilt. Zur Haft antreten muss der einstige Star der New Economy und Millionärssohn nicht. Zu lange sass er zuvor bereits in Untersuchungshaft.
Das Hamburger Gericht wirft Falk, den man hier als ehemaligen Grossaktionär der Distefora-Holding kennt, vor, die Umsätze des Providers Ision in betrügerischer Absicht aufgebläht zu haben. Falk verkaufte den eigentlich kleinen ISP Ision kurz vor dem Platzen der New-Economy-Blase an den britischen Carrier Energis für immerhin 763 Millionen Euro. Weder Ision noch Energis oder Distefora überlebten das Ende des Internet-Börsenhypes.
Die Anklage mobilisierte in dem Mammutprozess immerhin 75 Zeugen und legte Beweismittel in 786 Aktenordnern vor. Falk seinerseits findet sich völlig unschuldig und will den Fall vor den deutschen Bundesgerichtshof weiterziehen. Und überhaupt sei er froh, dass der Prozess nun vorbei sei und er sich neuen Projekten widmen könne. Ob es ihm vor dem höchsten deutschen Gericht besser ergehen wird, ist eher fraglich. Schliesslich haben er und seine Mitarbeiter bei ihrem Tun sehr viele Spuren in Form von ungelöschten E-Mails hinterlassen. Und ausserdem wurde der Richter, der Falk heute verurteilte, eben ans höchste Gericht in Karlsruhe gewählt. (hc)
Loading
Vorratsdatenspeicherung: Deutschland fügt sich dem EuGH-Urteil
Der Europäische Gerichtshof urteilte, dass das deutsche Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung nicht angewendet werden darf. Nun bestätigt dies auch das Bundesverfassungsgericht.
Bundesgericht: Swisscom darf 5G-Antenne bauen
Das Bundesgericht weist eine Beschwerde ab und Swisscom kann eine umstrittene 5G-Antenne im bernischen Steffisburg bauen. Der Telco hofft, dass der Gerichtsentscheid Signalwirkung hat.
Wegweisendes Urteil? Sony gewinnt gegen Schweizer DNS-Resolver
Es geht um Zensur im Internet. Der Zürcher DNS-Resolver Quad9 hat heute vor Gericht gegen den Musikriesen Sony verloren.
Deutsche Polizei darf Palantir nicht nutzen
Das Bundesverfassungsgericht ist zum Urteil gekommen, dass der Einsatz der umstrittenen Datenanalyse-Software verfassungswidrig ist.