

Virenjäger kauft Datenschützer
21. November 2006 um 11:50
Ein Angebot über rund 586 Millionen US-Dollar in bar hat Check Point für die --http://www.
Ein Angebot über rund 586 Millionen US-Dollar in bar hat Check Point für die Übernahme des Schwedischen Security Spezialisten Protect Data und dessen Tochter Pointsec Mobile Technologies unterbreitet. Neben dem Schutz von Netzwerken vor Attacken und Eindringlingen aller Art, will Checkpoint seinen Kunden zukünftig auch Datensicherheit bieten. Pointsec gehört zu de führenden Anbietern von Verschlüsselungslösungen, vor allem für Mobilgeräte wie Notebooks, PDAs oder Smartphones.
Während Check Point sich sowohl der Unterstützung des Verwaltungsrates als auch des Grossaktionärs Monterro Holding sicher ist, um die avisierten 90 Prozent der Aktien bis zum 22. Dezember 2006 zusammen zu bekommen, bleibt ein kleiner Unsicherheitsfaktor. Zu viele Aktionäre in Australien, Kanada, Japan oder Südafrika könnten einen Strich durch die Rechnung machen. Wie heißt es so schön über der Pressemitteilung: "This press release is not and must not, directly or indirectly, be distributed or made public in Australia, Canada, Japan or South Africa. The Offer is not being made to persons in those jurisdictions or elsewhere where their participation requires further offer documents, filings or other measures in addition to those required by Swedish law." (tm)
Loading
Knapp zwei Drittel der Schweizer Firmen von Cyberangriffen betroffen
Für besseren Schutz sollen dieses Jahr die Cybersecurity-Budgets um 10% steigen.
Ferrari-Kundendaten bei Cyberangriff geklaut
Bei einer Cyberattacke auf den italienischen Autobauer kamen Namen, Adressen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern von Kunden abhanden. Eine Lösegeldforderung ist eingetroffen.
Daten im Web: Banken verlassen sich auf Viseca
Obwohl Kreditkarten-Abrechnungen monatelang offen im Web zugänglich waren, verzichten Viseca und betroffene Banken darauf, Kunden zu informieren. Eine handvoll Firmen sind betroffen.
Security-Flop bei Viseca machte Kreditkartendaten einsehbar
Kreditkarten-Abrechnungen von Schweizer Unternehmen lagen offen im Netz. Schuld daran waren ungenügende Sicherheitsmassnahmen bei Viseca.