

Visual Studio 2019 bringt Python, mehr Kollaboration und Github
3. April 2019, 09:06
Microsoft hat seine neueste Entwicklungsumgebung, Visual Studio 2019 bereitgestellt, sowohl VS 2019 für Windows als auch VS 2019 für Mac OS.
Microsoft hat seine neueste Entwicklungsumgebung, Visual Studio 2019 bereitgestellt, sowohl VS 2019 für Windows als auch VS 2019 für Mac OS.
Wie Microsoft-Zuständige schon früher gemeldet haben, beinhaltet VS 2019 als wesentliche Neuerung Visual Studio Live Share, einen kollaborativen Development-Service. Live Share funktioniert sowohl in Visual Studio als auch in Visual Studio Code. Entwickler können gemeinsam Code schreiben und debuggen, während sie weiterhin ihre bevorzugte Editoreinstellung nutzen. War dies bei Live Share 2017 nur mit JavaScript, TypeScript und C# möglich, so seien nun auch C ++ und Python verfügbar.
Entwicklern wird gleichzeitig versprochen, man könne schneller mit Programmieren starten. Der Nachfolger von VS 2017 soll ausserdem Verbesserungen für das Debugging, die Code-Navigation und eine verbesserte Code-Vervollständigungsfunktion mit Visual Studio IntelliCode aufweisen.
VS 2019 unterstützt laut Mitteilung auch mobile .NET-Apps für iOS und Android, die in Xamarin geschrieben wurden, cloud-native Anwendungen, die mit Azure-Diensten erstellt wurden, und traditionelle Apps, die mit Sprachen wie C ++ erstellt wurden.
Nicht zuletzt mach Microsoft Forschritte mit der Github-Integration, GitHub-Repos sind nun im Startfenster verfügbar.
Andererseits stellt Microsoft mit Visual Studio 2019 die Windows XP-Unterstützung für C ++ - Projekte ein. Wer diese trotzdem nutzen will, muss den Visual Studio 2017 C ++ - Compiler verwenden. (mag)
Loading
Red-Hat-Produkte neu via HPE-Greenlake verfügbar
Auf der Greenlake-Plattform von Hewlett Packard Enterprise (HPE) sind neu diverse Red-Hat-Produkte verfügbar.
BBT und Centris spannen im Hosting zusammen
Der Anbieter von Krankenversicherungssoftware aus Root gibt seine Datacenter auf und spannt dafür mit dem bisherigen Konkurrenten und Branchenprimus aus Solothurn zusammen.
Es ist so weit: EWL weiht Rechenzentrum im Wartegghügel ein
Nach nunmehr 10 Jahren ist eines der modernsten Datacenter der Schweiz in der ehemaligen Luzerner Zivilschutzanlage offiziell eröffnet worden.
Neue Rechenzentren haben in Irland einen schweren Stand
Irland gilt als grosser Tech-Hub. Doch die Energiebehörde schiebt RZ-Neubauten wegen des Stromverbrauchs einen Riegel vor. Interxion muss ein Millionenprojekt stoppen.