VMware distanziert sich von Microsoft

24. November 2017 um 14:03
  • cloud
  • vmware
  • azure
  • microsoft
  • aws
  • ibm
  • rackspace
image

Diese Woche kündigte Microsoft an, man könne in Zukunft Workloads in einem kompletten VMware-Software-Stack in der Azure Cloud betreiben.

Diese Woche kündigte Microsoft an, man könne in Zukunft Workloads in einem kompletten VMware-Software-Stack in der Azure Cloud betreiben. Microsoft nennt das Angebot "VMware virtualization on Azure".
VMware distanziert sich nun von dem Angebot. Der Virtualisierungsmarktführer will offensichtlich nichts damit zu tun haben. "This offering has been developed independent of VMware, and is neither certified nor supported by VMware", schreibt VMwares Produktverantwortlicher Ajay Patel in einem Blogbeitrag. In Deutsch: "Das Angebot wurde unabhängig von VMware entwickelt und ist weder von VMware zertifiziert noch wird es unterstützt."
Microsoft hat erwähnt, man habe das Angebot zusammen mit einem VMware-Partner entwickelt. Patel seinerseits betont nun, der betreffende Partner sei unbekannt. VMware empfehle Kunden nicht, den VMware-Stack auf Azure zu betreiben und unterstütze sie dabei auch nicht.
Ganz anders sei dies mit AWS, IBM und anderen Partnern wie OVH und Rackspace. Man habe VMware Cloud on AWS und IBM Cloud for VMware Solutions mit den jeweiligen Anbietern zusammen entwickelt. (hc)

Loading

Mehr zum Thema

image

Kritik an Microsofts Securitypraxis reisst nicht ab

Wiederholte "Vernebelung" und Verzögerungen bei Microsoft moniert der Chef von Tenable. Seine Firma hat nach dem entwendeten Signaturschlüssel eine kritische Lücke entdeckt.

publiziert am 4.8.2023
image

OVHcloud kauft einen deutschen Cloud-Provider

Mit der Übernahme von Gridscale treiben die Franzosen ihre geografische Expansion voran. Der IaaS- und SaaS-Anbieter hat auch RZ-Standorte in der Schweiz.

publiziert am 4.8.2023
image

Staatlich unterstützte Hacker zielen auf MS-Teams ab

Microsoft nennt die russische Hackergruppe Midnight Blizzard als treibende Kraft hinter neuen Phishing-Angriffen. Europäische und amerikanische Organisationen stehen in deren Visier.

publiziert am 4.8.2023
image

AWS wächst deutlich schwächer als im Vorjahr

Amazon-CEO Andy Jassy lässt sich aber nicht beeindrucken, er hofft auf Künstliche Intelligenz. Und auch der härteste Konkurrent wuchs weniger stark.

publiziert am 4.8.2023