

VMware Fusion 8 bringt Windows 10
27. August 2015, 08:42
VMware hat seine neuste Version von Fusion vorgestellt.
VMware hat seine neuste Version von Fusion vorgestellt. Fusion 8 ermöglicht jetzt auch die Nutzung von Windows 10 auf einem Mac, inklusive Cortana oder dem neuen Edge-Browser, schreibt VMware in einer Pressemitteilung. Zudem funktioniert die neuste Version auch auf OS X El Capitan und bietet eine bis zu 65 Prozent schnellere Grafik. Erreicht wird das durch die Unterstützung von DirectX 10 und OpenGL 3.3.
Fusion 8 ermöglicht die gleichzeitige Verwendung von Windows- und nativen Mac-Anwendungen. El Capitan kann optional auch in einer virtuellen Maschine installiert werden, ohne die aktuelle Mac-Umgebung unterbrechen zu müssen. Zusätzlich wurde VMware auch für die Nutzung mit 4K- und 5K-Bildschirmen von Apple optimiert. Laptop-Nutzer bekommen ein Energiemanagement spendiert.
Über 60 neue Funktionen soll VMware Fusion 8 Pro umfassen. Fürs Heranführen an Cloud Computing offeriert VMware zudem jedem Pro-Käufer eine Gutschrift über 600 Dollar für VCloud Air, die innerhalb von sechs Monaten eingelöst werden muss.
Weiter wird die Integration virtueller Maschinen verbessert, die auf Sphere, ESXi oder Workstation Servern betrieben werden. Nutzer können virtuelle Maschinen auf Remote Servern herunterladen und in lokale virtuelle Maschinen umwandeln. Zudem ist die Verknüpfung mit Chef, Hashicorp, Vagrant und Docker Maschine gewährleistet. (mik)
Loading
ChatGPT wächst so schnell wie keine andere App
Der KI-Chatbot bricht Rekorde und verzeichnet 100 Millionen aktive Nutzer innert nur 2 Monaten. Nun soll bald ein Abo-Modell eingeführt werden.
Zurich wechselt in die AWS-Cloud
Bis 2025 sollen bei der Versicherung rund 1000 Anwendungen auf AWS migriert werden. Damit will Zurich 30 Millionen Dollar im Jahr sparen können.
Hausmitteilung: 1 Jahr nach unserem Relaunch
Wir gingen heute vor einem Jahr mit der neuen Website live. Was ist in dieser Zeit geschehen?
US-Flugchaos: Flugaufsicht ändert Umgang mit IT
Nach der Computerpanne im US-amerikanischen Flugverkehr nimmt die Flugaufsichtsbehörde FAA nun Änderungen an der Datenbank vor.