

VMware rüstet sich für Multi-Cloud-Welt
6. Oktober 2021 um 12:07Man habe keine Meinung dazu, welche Cloud die beste sei, so ein VMware-Manager. Man wolle Firmen beim Betrieb und der Verwaltung der Clouds ihrer Wahl unterstützen.
VMware hat im Rahmen der VMworld seine Cross-Cloud Services vorgestellt. Das Portfolio soll eine Antwort auf die Multi-Cloud-Realität sein. Es unterstütze Unternehmen dabei, schneller in die Cloud zu migrieren und Applikationen in jeder beliebigen Cloud zu entwickeln, auszuführen und abzusichern, erklärte das Unternehmen.
Die Arbeitswelt habe sich geändert, sagte Thomas Krieg, Regional Director ALPS, vor Medien, und meint damit etwa remote Work und den vermehrten Cloud- und SaaS-Einsatz. Unternehmen haben Dutzende, wenn nicht Hunderte von Applikationen im Einsatz. Diese sind auf verschiedene Clouds verteilt. Laut einer Mitteilung nutzen 75% der VMware-Kunden 2 oder mehr Public Clouds, 40% sogar 3 oder mehr.
Dies mache es für die Unternehmen schwierig und komplex. Genau hier wolle VMware ansetzen, sagte Krieg, und Kunden beim Betrieb ihrer Multi-Cloud-Umgebungen unterstützen.
Infrastruktur, Applikationen, Security und Edge
Die VMware Cross-Cloud Services umfassen eine Plattform für die Entwicklung und Bereitstellung von Cloud-nativen Anwendungen sowie Cloud-Infrastruktur-Services für den Betrieb und die Verwaltung von Unternehmensanwendungen. Als weitere Kernfunktion nennt das Unternehmen Cloud-Management zur Überwachung und Verwaltung der Leistung und Kosten von Anwendungen in verschiedenen Clouds.
Grafik: VMware
Hinzu kommt ein digitaler Arbeitsplatz zur Unterstützung verteilter Mitarbeiter. Ausserdem soll die Einbindung von Edge-nativen Anwendungen möglich sein.
"VMware hat keine Meinung dazu, welches die beste Cloud sei", sagte Gavin Egli, Senior Manager, Solution Engineering Alps. Stattdessen verfolge man das, was das Unternehmen einen "Cloud-Smart-Ansatz" nennt. Man wolle die Kunden beim Betrieb und der Verwaltung der Clouds ihrer Wahl unterstützen.
Weiter würden es die Cross-Cloud-Services ermöglichen, alle Anwendungen miteinander zu verbinden und abzusichern. Zum Thema Sicherheit ergänzt VMware, dass man innerhalb und zwischen Cloud- und Anwendungsumgebungen durchgängig auf eine Zero-Trust-Architektur setze.
Loading
Schweizer ICT-Branche blickt verunsichert ins neue Quartal
Die ICT-Branche hat mit der geopolitischen Lage und der Inflation zu kämpfen. Insbesondere der Consulting-Bereich musste im Vergleich zum letzten Index einstecken.
Rackspace streicht Stellen
In "unsicheren Zeiten" müsse die Kostenstruktur angepasst werden, erklärt Rackspace. Der auch in der Schweiz präsente Cloud-Provider entlässt 4% der Belegschaft weltweit.
Airbus will sich doch nicht an Atos beteiligen
Der Flugzeughersteller verzichtet auf eine Milliardenbeteiligung an der Security-Sparte Evidian von Atos. Die Aktien des gebeutelten IT-Unternehmens brechen ein.
Quickline wächst im TV-Streaming und bei Mobile-Abos
Der Kabelnetzverbund hat im Jahr 2022 ein wenig zugelegt. Der Umsatz stieg gegenüber dem Vorjahr leicht auf 247 Millionen Franken.