

VoIP-Qualität im Sinkflug
25. Juli 2006, 15:39
Britische Spezialisten behaupten, bei einem Fünftel aller Internet-Telefonie-Anrufe sei die Sprachqualität schlecht.
Britische Spezialisten behaupten, bei einem Fünftel aller Internet-Telefonie-Anrufe sei die Sprachqualität schlecht.
Die britische Firma Brix Networks, ein Spezialist für Qualitätssicherung für Internet-Telefonie und -TV, betreibt die Seite TestYourVoIP.com. Dort kann man die Qualität eines fingierten Telefonanrufs ab seinem PC nach bestimmten Destinationen überprüfen. Dazu schickt die Seite ein Java-Applet auf den PC, das automatisch ausgeführt wird. Das Applet "telefoniert" mit einem Gerät von Brix in der angewählten Stadt und kann so die Qualität der Verbindung messen.
Gemäss Brix Networks wurde die Gratis-Dienstleistung seit dem Start im März 2004 fast eine Million Mal benützt. Seit Dezember 2004 ist die durchschnittlich gemessene Qualität der Testanrufe mehr oder weniger beständig gesunken. Aktuell misst TestYourVoIP.com nur noch bei 81 Prozent der fingierten Telefonate eine "akzeptable Qualität".
Kynam Hedayat führt die verschlechterte Qualität bei der Internet-Telefonie auf die stark gestiegene Zahl von Menschen, die Internet-Telefonie benützen (aktuell 20 Millionen) zurück.
Das Testprogrämmchen von TestYourVoIP.com gibt es neu auch als Google Gadget herunterladen und in Google Desktop einbinden. So kann man sich auf dem Desktop laufend eine "Internet-Wetterkarte" anzeigen lassen. (hc)
Loading
Swisscom verdient 2022 weniger
Aber das dürften wir eigentlich noch gar nicht wissen. Die Publikation der Geschäftszahlen war ein Versehen.
Talkeasy Schweiz wird liquidiert
Am 14. Dezember 2022 wurde Talkeasy aufgelöst. Der Schweizer Telco war für seine aggressive Kundenbindung bekannt.
WWZ übernimmt Databaar
Dabei gehe es um eine geordnete Nachfolgeregelung, sagt der Chef des bisherigen Databaar-Betreibers Stadtantennen AG.
Auch Salt stellt MMS-Dienst ein
Nach Swisscom stellt auch das Telekomunternehmen Salt seinen MMS-Dienst ein. Für das Versenden von Fotos und Videos über das Mobilfunknetz gibt es mittlerweile viel beliebtere Alternativen.