

Volksschule: ICT ja, Informatik nein
22. Oktober 2012, 13:15
Die oberste Deutschschweizer Erziehungsdirektorin Regine Aeppli sagt im Interview mit der --http://www.
Die oberste Deutschschweizer Erziehungsdirektorin Regine Aeppli sagt im Interview mit der 'NZZ am Sonntag', dass sie gegen das Grundlagenfach Informatik auf Volkschulstufe sei, auch wenn die ETH-Professoren danach schreien.
Bis 1995 galt Informatik in Gymnasien als Grundlagenfach. Danach wurde es aus dem Stundenplan verbannt und das zur Ungunst von ETH-Professoren, die der Ansicht sind, dass Informatik als ein Teil der Mathematik vermittelt werden soll. Schliesslich gehe es um die Förderung des analytischen Denkens. Würde es nach diesen Professoren gehen, müssten bereits Kinder im Primarschulalter Informatik als Grundlagenfach haben und programmieren lernen. Inzwischen wurde die Informatik wieder zum Ergänzungsfach erhoben. Ob das auf die Länge ausreicht, sei offen. Der Zürcher Bildungsrat befasse sich derzeit intensiv mit dieser Frage, so Aeppli im Interview.
In der Volksschule reicht ICT als Fachbereich
Auf Volksschulstufe ist ICT im Lehrplan 21 als überfachliche Kompetenz vorgesehen. Dazu Regine Aeppli: "In der Volksschule geht es darum, die Grundlagen für die weitere Bildung zu schaffen. Es geht nicht darum, Spezialisten heranzubilden." ICT sei mehr als Informatik. Dazu gehören technische, sozialwissenschaftliche und ethische Aspekte.
Kommt Informatik als eigenes Fach nicht in Frage? "Der Fachbereich heisst eben nicht Informatik, sondern ICT, Informations- und Kommunikationstechnik – ein Überbegriff, der alle Kommunikationsinstrumente erfasst, aber auch die Kommunikationsanwendung", so Aeppli im Interview. (hal)
Loading
Wegen Whatsapp: Bank wälzt Millionen-Busse auf Angestellte ab
Finanzregulatoren hatten mehreren Banken wegen der Nutzung von Whatsapp hohe Bussen auferlegt. Morgan Stanley reicht diese nun an Mitarbeitende weiter.
Crypto Valley: Sehr gute Miene zum sehr bösen Spiel
Die Investoren-Vereinigung CV VC befindet im neusten "Top 50"-Report: Der Laden brummt, die Zukunft strahlt. Sie hat dafür einige Fantasie walten lassen.
Podcast: Wie fair und objektiv ist künstliche Intelligenz?
Der Bundesrat will, dass KI Behörden effizienter macht. Warum das zu einem Problem werden kann, diskutieren wir in dieser Podcast-Folge.
PUK soll Zürcher Datenskandal durchleuchten
Datenträger der Justizdirektion landeten im Sex- und Drogenmilieu. Jetzt soll eine Parlamentarische Untersuchungskommission zum Vorfall eingesetzt werden.