Vom Mainframe abnabeln und alte Applikationen migrieren? HP will helfen

10. April 2008 um 11:46
image

Dienstleistungen und Tools für Applikations-Migration und -Modernisierung: HP will Händchen halten beim Abschied vom Mainframe.

Dienstleistungen und Tools für Applikations-Migration und -Modernisierung: HP will Händchen halten beim Abschied vom Mainframe.
Auch wenn ihr Tod schon oft prophezeit wurde: Die proprietäre Welt der IBM-Mainframes ist für Vertrer der offenen Server-Welt wie HP weiterhin ein Dorn im Auge und bleibt eine schwer eroberbare Festung. Gemäss einer im Auftrag von HP durchgeführten aktuellen Studie haben immer noch 75 Prozent der Unternehmen mit mehr als 1000 Mitarbeitenden Mainframes im Einsatz. 57 Prozent davon sollen allerdings im Prinzip planen, die Grossrechner abzuschaffen. (Vielleicht ist da ja auch etwas das Wunschdenken des Auftraggebers in das Ergebnis der Studie eingeflossen.)
Die eigentlich migrationswilligen Unternehmen, so HP, scheuen aber oft zurück, weil sie die Kosten und Risiken, die mit dem Umstieg verbunden sind, fürchten. Zudem fehle es an Unterstützung durch die Unternehmensführung und an spezifischem Know-how in der IT-Abteilung.
Bei den Punkten Kosten, Risiken und Know-how will HP nun ansetzen, um für kopfscheue Unternehmen die Hürde niedriger zu machen. HP hat zu diesem Zweck die "HP Modernization Factory" sowie einige spezielle Software-Tools lanciert.
Die "Modernization Factory" ist ein weltweit agierendes neues Kompetenzzentrum von HP. Die im Team arbeitenden Experten sollen Kunden mit automatisierten Verfahren beim Rehosting (Migration auf Windows- oder Linux-Plattformen) und Reengineering von Mainframe-Applikationen helfen. Zum Reengineering-Angebot gehört unter anderem die Modularisierung von Anwendungen, ihre Ergänzung durch Web-Applikationen oder ihre Weiterentwicklung in Richtung Service-orientierter Architektur (SOA).
Um einige Modernisierungsaufgaben zu automatisieren, hat HP zudem eine Reihe von spezifischen Softwaretools entwickelt, die "HP Legacy Application Transformation and Visual Intelligence Tools". Der "Clone Set Analyzer" soll redundanten Code finden und damit unnötige doppelte Arbeit bei der Modernisierung vermeiden. Einen ähnlichen Zweck hat der "Clone Pattern Analyzer" der verborgene Wiederverwendungsmuster von Code finden und helfen soll, gleichartige Applikationen zusammenzulegen. Das "HP Modernization Profile" soll die generelle Zusammensetzung einer Anwendung analysieren und Bereiche identifizieren, welche die höchsten Kosten und grösste Inflexibilität verursachen. Zur Visualisierung von Ergebnissen wird unter anderem das grafische Analyse-Tool "GUESS" benutzt. (Hans Jörg Maron)
(Bild: Ausschnitt einer mit "GUESS" erstellen Visualisierung einer Mainframe-Applikation. Fragen sie uns aber nicht, was man daraus herauslesen könnte.)

Loading

Mehr zum Thema

image

HP spürt den schwachen Hardware-Markt

Der Konzern schliesst sein Geschäftsjahr mit einem Umsatzminus von 15% ab. Im letzten Quartal lief es besser und HP hofft auf einen Aufwind im PC-Markt.

publiziert am 22.11.2023
image

HP weitet Partnerprogramm "Amplify" aus

Die Distributionspartner werden ab 1. November neu ins Programm "HP Amplify for all" integriert.

publiziert am 30.10.2023
image

Thurgau akzeptiert bei Hardware-Ausschreibung nur Geräte von HP

Begründet wird der Hersteller-Zwang mit Mehrkosten. Ähnliches passiert derzeit auch im Kanton Glarus. Gibt es den Vendor Lock-in neu auch bei der Anschaffung von Clients und Monitoren?

publiziert am 14.9.2023 9
image

Die bewegte Geschichte der Thurgauer Kantons-Rechenzentren

Die Thurgauer Kantonalbank will das RZ des Amts für Informatik nicht mehr beherbergen. Es zieht an einen altbekannten Ort.

publiziert am 21.8.2023