

Von Hensch zu Mensch: Heidi mit Trump im gleichen Boot?
12. März 2019 um 12:58Kolumnist Jean-Marc Hensch über den wachsenden Nationalismus in der Wirtschaftspolitik – auch bei uns.
Ob mich Swico nicht zum Teufel jage, wenn ich solche Positionen vertrete? So fragte mich kürzlich (wohl nicht ganz ernsthaft) ein Journalist, als ich ihm erläuterte, warum der harmlos tönende Begriff «Heimatschutz» in der Handelspolitik und im Beschaffungswesen brandgefährlich sei. Seiner Meinung nach schädige ich mit meiner Haltung die Interessen der eigenen Mitgliedfirmen, welche dank Heimatschutz-Bestimmungen vor ausländischen Konkurrenten besser geschützt würden.
Es gibt hauptsächlich drei Argumente, um zu rechtfertigen, dass der Staat ausländische Anbieter beschränken oder ganz auszuschliessen soll:
Da ist zum ersten die Sicherheit. In Zeiten des internationalen Terrorismus ein beliebtes Totschlag(!)-Argument: Ausländer seien als trojanische Pferde im Auftrag von fremden Geheimdiensten unterwegs, weshalb man ihnen nicht trauen könne. Bereits 2014 postulierte eine bundesrätliche Verordnung den Ausschluss von ausländischen Anbietern bei kritischen Infrastrukturen. Und bereits 2014 musste ich den Bundesbernern erklären, dass bei korrekter Befolgung dieser Verordnung die Schweiz keine kritischen Infrastrukturen mehr betreiben könne, weil es völlig ausgeschlossen ist, ICT einzusetzen, welche nicht in irgendeiner Form auf Hardware-, Software- oder Service-Komponenten aus dem Ausland angewiesen sei.
Zweites Heimatschutz-Argument ist der Schutz der Konsumentinnen und Konsumenten vor Übervorteilung (im Journi-Sprech: Abzocke). Die ICT-Wirtschaft ist bei der Hardware gut aufgestellt, weil die Preise hierzulande beim oder sogar unter jenen in den Nachbarländern liegen. Aber schon bei Software-Lizenzen kann die Diskussion losgehen. Und sprechen wir zum Beispiel bei Körperpflegeprodukten vom unterschiedlichen Preis-Nivea(u), kennt die Empörung des Blick-Lesers keine Grenzen mehr.
Andererseits: Soll der Staat wirklich McDonalds zwingen, den Preis eines Big Macs, welche ausländische Preise für die Schweiz zum Massstab nehmen wollen.
Dritte Motivation für den Heimatschutz – und damit komme ich zu den Swico-Mitgliedern – ist der Schutz der inländischen Anbieter vor "unlauterer" Konkurrenz. Wobei unter unlauter verstanden wird, dass Ausländer dank tieferem Lohnniveau zumeist günstiger produzieren können. Doch auch mit dem Ziel des Protektionismus ist Heimatschutz der falsche Weg (wie man schon bei Adam Smith nachlesen kann): Unsere Wirtschaft soll das produzieren, was sie besser kann als andere – und das dann, bitteschön, wenn’s geht, auch kräftig exportieren. In letzter Zeit ist Heimatschutz in der Schweiz (und anderswo) in die politische Mode gekommen, weil die Digitalisierung brutal an den Tag bringt, dass es reihenweise Branchen gibt, welche die Entwicklung verschlafen haben und nun ihre Wettbewerbsfähigkeit verlieren.
Was die Schweizer ICT-Wirtschaft anbelangt, so hat diese keine Käseglocke nötig: Die Branchenzahlen der letzten Zeit zeigen klar, dass sich die Anbieter mit Standort Schweiz gut metzgen. Und es kann also sicher nicht darum gehen – wie im Parlament kürzlich gefordert – dass bei öffentlichen Ausschreibungen das Preisniveau im Land des Anbieters zu berücksichtigen sei. Gescheiter wäre, die Zuschlagskriterien akkurat zu setzen und bei Ausschreibungen nicht das "wirtschaftlich günstigste" Angebot mit jenem zum tiefsten Preis gleichsetzen.
Dass Länder mit sehr grossen Binnenmärkten der Versuchung des Nationalismus und des Merkantilismus verfallen, ist bedauerlich genug. Dass aber ein umfassend globalisiertes Land mit winzigem Inlandmarkt und hoher Exportabhängigkeit wie die Schweiz in diese Richtung gehen will, kann nur als selbstmörderisch betrachtet werden. Es sei denn natürlich, wir möchten alle wieder wie Heidi vor hundertvierzig Jahren auf der Alp leben: herzig und arm.
Wonach sich ja offenbar auch unser klimastreikender Nachwuchs sehnt...
Jean-Marc Hensch (59) vertritt als Geschäftsführer von Swico die Interessen der Anbieterfirmen aus den Bereichen Hardware, Software, ICT-Dienstleistungen, Hosting, Webkreativität und Unterhaltungselektronik. Er äussert als Kolumnist für inside-it.ch und inside-channels.ch seine persönliche Meinung und twittert als @sosicles.
Loading
Prantl behauptet: Erfolg wird öfter verhindert als geschaffen
Zu grosse Egos, zu gewinnfixiert, Angst vor Veränderungen: Kolumnist Urs Prantl sagt, dass sich Unternehmerinnen und Unternehmer oft selbst im Weg stehen.
Vogt am Freitag: 5G oder Giele, gut gemeint ≠ gut gemacht
Weil der Bau von rund 3000 Mobilfunkantennen blockiert ist, will die FDP den Schweizer Telcos helfen. Das ist eine gute Idee. Nur: Das gewählte Vorgehen ist sinnlos.
DSI Insights: Was bedeutet die Digitalisierung für mobile Karten?
Warum sehen sich Kartenapps so ähnlich? Unterstützen sie uns optimal bei unserer Mobilität? Wie Digitalisierung dazu beitragen kann, mobile Karten individueller zu gestalten und Mobilität inklusiver zu machen.
Vogt am Freitag: Wann braucht es Ctrl+Alt+Del beim EPD?
Stammgemeinschaften sollen zusammengelegt werden, erhalten aber trotzdem Bundesmittel. Und eine entscheidet sich kurz vorher auch noch für einen Plattformwechsel. Eine Woche zum Kopfschütteln.