

VRSG-Einwohnerkontrolle kommt 2014
25. September 2013, 14:41
"Loganto Einwohner" läuft seit Anfang September in Pilotprojekten bei den Gemeinden Diepoldsau und Wettswil am Albis.
"Loganto Einwohner" läuft seit Anfang September in Pilotprojekten bei den Gemeinden Diepoldsau und Wettswil am Albis.
Nachdem sich das VRSG (Verwaltungsrechenzentrum St.Gallen) im letzten Jahr, hat man eine eigene Lösung namens "Loganto Einwohner" entwickelt, die seit Anfang September leicht zeitverzögert in Pilotprojekten bei den Gemeinden Diepoldsau und Wettswil am Albis läuft.
Und die sind offensichtlich erfolgreich, allerdings verzögert sich jetzt auch der ursprüngliche Rollout-Termin um drei Monate auf den kommenden Jahreswechsel. Wie das Unternehmen mitteilt, wird die neue Einwohnerkontroll-Applikation dann aber nicht nur allen anderen Gemeinden im VRSG-Verbund, sondern auch neuen Kunden zur Verfügung stehen. Loganto, die in St. Gallen auf Exadata-Maschinen von Oracle läuft und eben nicht auf ebenfalls vorhandener IBM-Hardware, soll sich künftig auch von Dritten lizenzieren lassen und dann ausserhalb des VRSG-Rechenzentrums betrieben werden können.
Mit Loganto - ein Wort der Kunstsprache Esperanto, das sinnigerweise "Einwohner" heisst - verspricht VRSG die Voraussetzungen für vollständig durchgängige eServices zu liefern. Weil auch die neuste eCH-Standards erfüllt werden, sei der Datenaustausch zwischen Bevölkerung, Gemeinden, Kantonen und Bund schnell und einfach. Dazu seien beispielsweise die eCH-Meldungstypen integriert, so dass Umzugs-, Zivilstands- und Drittmeldungen von Vermietern übernommen und medienbruchfrei weiterverarbeitet werden können. Zudem lasse sich pro Einwohner ein eDossier führen. "Mit wichtigen Bereichen wie Steuern, Finanzbuchhaltung, Werke und so weiter bestehen automatische Schnittstellen", schreibt VRSG. Die Vernetzung erlaube zudem, dass neu auch die Mitarbeiter in der Verwaltung aktiv auf Einwohner zugehen können und sie etwa an noch offene Termine erinnern. (vri)
Loading
Verwaltungsverfahren beim Bund werden vereinfacht
Für digital eröffnete Verfügungen ist neu keine qualifizierte elektronische Signatur mehr notwendig. Eine komplizierte Geschichte, die aber vieles leichter macht.
Berns Microsoft-365-Zug rollt
Die Stadt Bern zementiert den Microsoft-Kurs. Jetzt sind der Dienstleister für die MS-365-Einführung gewählt und die MS-365-Lizenzen für die Schulen gekauft worden.
Bund will die Landwirtschaft digitalisieren
Es geht nicht um VR für Kühe oder digitale Milch, sondern um den Aufbau eines Kompetenzzentrums für digitale Transformation im Agrar- und Ernährungssektor.
Der Bundesrat macht das NCSC zum Bundesamt
Bis Ende Jahr soll klar sein, wie das Bundesamt für Cybersicherheit ausgestaltet und in welchem Departement es angesiedelt sein soll.