

Waadtländer Open-Source-Kassenlösung gewinnt IBM-Preis
17. Juni 2008 um 16:16
Die vom Waadtländer Unternehmen Altux entwickelte Lösung "Tuxyshop" hat in Athen den IBM-Preis der besten technologischen Innovation 2007 für den Detailhandel und den Vertrieb erhalten.
Die vom Waadtländer Unternehmen Altux entwickelte Lösung "Tuxyshop" hat in Athen den IBM-Preis der besten technologischen Innovation 2007 für den Detailhandel und den Vertrieb erhalten. Mit den jährlich verliehenen "European Retail Solutions Awards" von IBM werden innovative Lösungen mit hohem Mehrwert im stark umkämpften Detailhandel und Vertrieb ausgezeichnet.
Altux beschreibt Tuxyshop so: "Unter Verwendung einer Linux-Open-Source-Plattform hat Tuxyshop eine Registrierkasse in ein eigentliches neuralgisches Zentrum für die Verwaltung einer Verkaufsstelle oder einer Ladenkette verwandelt." Tuxyshop sei eine Lösung für eine neue Generation von sogenannten "intelligenten" Registrierkassen. Diese werden vollkommen in die logistischen Abläufe einer Verkaufsstelle eingebunden. Die Innovation liege in der "totalen Integration all dieser Dienstleistungen", heisst es in einer Mitteilung des Unternehmens.
Mit den Kassen des Tuxyshop-Netzes können beispielsweise auch "entmaterialisierte" Produkte wie Telefonkarten verkauft werden, und auf den Bildschirmen lassen sich zielgerichtete Werbebotschaften anzeigen. Gemäss Altux sind in der Westschweiz bereits gegen 100 Tuxyshop-Kassen in Betrieb. (mim)
Loading
Red-Hat-Produkte neu via HPE-Greenlake verfügbar
Auf der Greenlake-Plattform von Hewlett Packard Enterprise (HPE) sind neu diverse Red-Hat-Produkte verfügbar.
Google will "gehärtete" Open-Source-Software vertreiben
Der Cloudriese scheint von der Sorge vieler Unternehmen über die Sicherheit ihrer Software-Lieferkette profitieren zu wollen.
Red Hat bringt neue Edge-Funktionen
An seiner Hausmesse präsentiert der Open-Source-Anbieter die Neuerungen im Portfolio und wird nicht müde zu betonen: "Red Hat bleibt Red Hat!"
Lasst uns die digitale Souveränität nicht verschlafen!
Digitale Souveränität gewinnt an Bedeutung, obwohl der Begriff noch relativ unterschiedlich verstanden wird. Der Gastbeitrag von Matthias Stürmer greift das heiss diskutierte Thema auf und bringt es in Verbindung mit aktuellen Trends und Gesetzgebungen.