

Wahlen: Welche ICT- und Digitalisierungs-Politiker gewählt und abgewählt wurden
21. Oktober 2019, 09:51
Folgende Namen basieren auf den Empfehlungen des ICT-Dachverbands ICTswitzerland, dem Ranking "Digital affine Politiker" laut Anbieterverband Swico sowie den "Champions für nachhaltige Digitalpolitik" der Parlamentariergruppe Parldigi.
Folgende Namen basieren auf den Empfehlungen des ICT-Dachverbands ICTswitzerland, dem Ranking "Digital affine Politiker" laut Anbieterverband Swico sowie den "Champions für nachhaltige Digitalpolitik" der Parlamentariergruppe Parldigi.
Nationalrat
Die Mehrzahl der bisherigen Nationalrätinnen und -räte mit ICT- beziehungsweise Digitalisierungsinteresse wurde wiedergewählt.
Abgewählt wurden im Nationalrat unter den empfohlenen Kandidaten:
- Thomas Egger (CVP/VS)
- Bernhard Guhl (BDP/AG), Kernteam ePower ICTswitzerland
- Rosmarie Quadranti (BDP/ZH), Kernteam Parldigi
- Kathy Riklin (CSV/ZH), Vorstandsmitglied SwissICT, Kernteam Parldigi
Erstmals gewählt in den Nationalrat wurden:
- Gerhard Andrey (GPS/FR)
- Judith Bellaiche (GLP/ ZH), Geschäftsleiterin Swico
- Corina Gredig (GLP/ZH)
- Jörg Mäder (GLP/ZH)
- Andri Silberschmidt (FDP/ZH)
- Aline Trede (GPS/BE, erstmals direkt gewählt)
Von den Top-10 des Swico-Rankings von "Digital Affinen" schaffte allerdings niemand den erstmaligen Einzug ins nationale Parlament.
Ständerat
Kein empfohlener Kandidat wurde im ersten Wahlgang gewählt oder abgewählt.
- Ruedi Noser (FDP/ZH), Kernteam ePower, bisheriger Ständerat, nicht gewählt im ersten Wahlgang
- Marcel Dobler (FDP/SG), Präsident ICTswitzerland, wiedergewählt als Nationalrat, nicht gewählt im ersten Wahlgang
- Franz Grüter (SVP/LU), Vize-Präsident ICTswitzerland, Co-Präsident Parldigi, wiedergewählt als Nationalrat, nicht gewählt im ersten Wahlgang
- Mathias Reynard (SP/VS), nicht gewählt im ersten Wahlgang
- Beatrice Simon (BDP/BE), nicht gewählt im ersten Wahlgang
- Benedikt Würth (CVP/SG), nicht gewählt im ersten Wahlgang
In den Kantonen ist ein zweiter Wahlgang für den Ständerat nötig. (mag)
Loading
Bündner Regierung schickt E-Gov-Gesetz in die Vernehmlassung
Der Kanton will im Rahmen seiner E‑Government‑Strategie die rechtlichen Grundlagen für die Digitalisierung der Verwaltung und den elektronischen Rechtsverkehr schaffen.
Bundesrecht nun auch im XML-Format
Die Bundeskanzlei veröffentlicht das Bundesrecht ab sofort auch als maschinenlesbare XML-Daten. Damit können Inhalte in eigene Anwendungen übernommen werden.
BBL legt sich Dienstleister-Pool mit Beschaffungs-Know-how zu
Das Bundesamt für Bauten und Logistik holt für sich selbst und andere Ämter externe Dienstleister an Bord, die bei der Beschaffung von IT und Büroausrüstung helfen sollen.
Neues Bündner Hochschulzentrum wird massiv teurer
Statt 130 soll der Neubau in Chur 178 Millionen Franken kosten. Schuld sind auch gestiegene IT-Kosten.