

Wallis warnt vor gezielten Phishing-Versuchen bei Unternehmen
11. November 2015 um 14:57
Der Kanton Wallis hat am Mittwoch vor falschen E-Mails gewarnt, die im Namen der kantonalen Steuerverwaltung an Unternehmen geschickt wurden.
Der Kanton Wallis hat am Mittwoch vor falschen E-Mails gewarnt, die im Namen der kantonalen Steuerverwaltung an Unternehmen geschickt wurden. Betroffene Firmen sollen die E-Mails löschen und wachsam sein.
Das Besondere an dieser Phishing-Kampagne ist, dass die Unternehmen zuerst von den Betrügern telefonisch kontaktiert werden. Dabei wird ihnen mitgeteilt, dass sie auf ein Auskunftsbegehren seitens der kantonalen Steuerverwaltung nicht geantwortet hätten. Sie werden dann unter Strafandrohung aufgefordert, umgehend auf ein E-Mail, welches sie zu einem späteren Zeitpunkt erhalten werden, zu antworten. In diesem E-Mail verlangen die Betrüger insbesondere, dass eine Erklärung über die Erfassung der Betriebsräume ausgefüllt und eine Mietzinsquittung eingereicht wird. Die so erhobenen Daten könnten beispielsweise dazu verwendet werden, Mietzinsen zu veruntreuen oder einen Betrug zu begehen, so der Kanton.
Bei den E-Mails wurde der Absender "@dr.com" verwendet. Die offizielle Endung der amtlichen Mail-Adressen des Kantons lautet jedoch "@admin.vs.ch". Das Wallis rief zudem in Erinnerung, dass Auskunftsbegehren von amtlichen Stellen grundsätzlich per Post und nicht auf elektronischem Weg zugestellt würden. (sda/hjm)
Loading
Mehrere Schweizer Medien von Cyberangriff betroffen
Diverse Medienunternehmen wurden angegriffen. Primäres Ziel schien die NZZ. Eventuell können Printausgaben nicht erscheinen.
Ransomware-Feldzug: Schweizer Firmen auf der Opferliste
Die Ransomware-Bande Clop will durch ein beliebtes Tool der Softwarefirma Fortra in 130 Unternehmen eingedrungen sein. Auch in zwei Firmen mit Sitz in der Schweiz.
Ransomware-Banden belästigen ihre Opfer immer häufiger
Cyberkriminelle setzen ihre Opfer immer mehr unter Druck, um sie zu Lösegeldzahlungen zu bewegen, zeigt eine neue Studie von Palo Alto Networks.
Cyber-Nachhilfe für Chefinnen und Chefs
Ein neues Handbuch des deutschen Bundesamts für IT-Sicherheit soll helfen, das Verständnis für Cyberrisiken in Chefetagen zu verbessern. Das ist dringend nötig, wie Studien zeigen.