Walliser Forscher wollen Gesichtserkennung "gerechter" machen

12. August 2020 um 15:04
  • innovation
  • schweiz
  • künstliche intelligenz
image

Am Idiap wird eine Datenbank mit Millionen von Bildern aufgebaut, die nach ethischen Regeln erfasst werden.

Um Verzerrungen bei der Gesichtserkennung zu vermindern, seien Datensätze mit repräsentativen Bildern erforderlich, schreibt das Forschungsinstitut Idiap in einer Mitteilung. In Martigny wolle man aber noch einen Schritt weitergehen und bei der Erstellung eines "ethischen Bilddatensatzes" mithelfen.
Bei der Erkennung von weissen Männern seien die Algorithmen zur Erkennung eines Gesichts in der Regel sehr leistungsfähig. Bei Frauen oder Menschen mit einer anderen Hautfarbe seien die Erfolgsraten viel geringer. Dies liege aber nicht daran, dass die KI darauf programmiert sei, "zu diskriminieren", schreibt das Idiap. "Die Programme werden mit Beispielen von Gesichtern trainiert, die nicht die menschliche Vielfalt widerspiegeln."
Um diese Ungleichheit zu überwinden und die Sicherheit von Gesichtserkennungssystemen zu verbessern, erstelle die Forschungsgruppe Biometrische Sicherheit und Datenschutz eine neue, zuverlässigere Datenbank. Diese sei Teil einer Partnerschaft mit einem im Sicherheitsbereich tätigen Unternehmen, das nicht genannt wird.
"Normalerweise wird diese Art von Bildbeschrieben zur Erstellung von Metadaten, wie zum Beispiel Geschlecht oder Augenfarbe, an Crowdsourcing-Plattformen wie Amazon Mechanical Turk (MTurk) ausgelagert", sagt Sébastien Marcel, Leiter der Forschungsgruppe. Um mehr Vertraulichkeit zu schaffen, würden nun mehrere Studenten des Idiap Millionen von Bildern beschriften und so eine ethisch repräsentative Datenbank erstellen. Diese Daten würden anschliessend beim Idiap bleiben und nicht verteilt werden.
Auch in Amsterdam wird neuerdings an einem "gerechteren Einsatz von KI" geforscht. Dafür sei eine neue Forschungseinrichtung namens "Civic Al Lab" eröffnet worden, teilt die Stadt mit. Auch hier wird Gesichtserkennung als ein Feld von "Ungleichbehandlungen" genannt. Weiter sollen im Civic Al Lab die Vor- und Nachteile der KI in den Bereichen Bildung, Wohlfahrt, Umwelt, Mobilität und Gesundheit untersucht werden.

Loading

Mehr zum Thema

image

Generative KI und die Angst, etwas zu verpassen

An der grossen Kundenveranstaltung von AWS ist generative KI das dominierende Thema. Der Hype hat dazu geführt, dass sich CEOs plötzlich für Technologie interessieren und Cloud-Budgets absegnen.

publiziert am 30.11.2023
image

KI-Skandal erschüttert berühmtes Sportmagazin

Die US-Zeitschrift 'Sports Illustrated' hat von KI verfasste Texte mit Fake-Autoren geschmückt – ohne das zu deklarieren. Auch in der Schweiz erscheinen von KI verfasste Sportberichte.

publiziert am 30.11.2023
image

Schweizer Organisationen fordern umgehende KI-Regulierung

Digitale Gesellschaft, Algorithmwatch und weitere Organisationen legen Forderungen zur KI vor. Die Schweiz müsse jetzt aktiv werden.

publiziert am 30.11.2023
image

1 Jahr ChatGPT: Eine Revolution, die noch nicht abgeschlossen ist

Am 30. November 2022 lancierte OpenAI seinen Chatbot ChatGPT. KI-Unternehmer Kevin Schawinski blickt in diesem Gastbeitrag auf die letzten 12 Monate zurück – und nach vorn.

publiziert am 30.11.2023