

Warnstreiks bei Deutscher Telekom ausgeweitet
24. Februar 2011, 15:44
An den Warnstreiks im Zusammenhang mit den Lohnverhandlungen bei der Deutschen Telekom haben sich am heutigen Donnerstag rund 6'700 Mitarbeitende beteiligt.
An den Warnstreiks im Zusammenhang mit den Lohnverhandlungen bei der Deutschen Telekom haben sich am heutigen Donnerstag rund 6'700 Mitarbeitende beteiligt. Wie die Gewerkschaft ver.di mitteilt, sollen am morgigen Freitag rund 5'200 Telekom-Mitarbeitende ihre Arbeit niederlegen.
Ver.di rechnet damit, dass sich bereits erhebliche Arbeitsrückstände angehäuft haben. Diese Folgen habe jedoch allein das Management zu verantworten, so Streikleiter Ado Wilhelm. Die Streiks würden sich ausdrücklich nicht gegen die Kunden richten, sondern sollen vielmehr den Vorstand der Telekom wachrütteln, schreibt die Gewerkschaft in einer Mitteilung.
Die Gewerkschaft fordert eine Anhebung der Löhne um 6,5 Prozent, zur Stärkung der unteren Einkommen um mindestens 170 Euro monatlich, bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Ausserdem sollen die Ausbildungsvergütungen um monatlich siebzig bis neunzig Euro angehoben werden. Beamtinnen und Beamte sollen weiter einen Differenzausgleich zwischen der Tarifsteigerung und der Anhebung der Besoldung erhalten und betriebsbedingte Kündigungen sollen ausgeschlossen werden. (bt)
Loading
Klarna streicht jede zehnte Stelle
Das schwedische Startup ist Europas wertvollstes Fintech. Nun aber sollen rund 700 Angestellte ihren Job verlieren.
Auch zwei Wochen nach Cyberangriff bleiben Schweizer Sixt-Telefone unerreichbar
Der Autovermieter meldete Anfang Mai, er habe die Sache im Griff. Doch nach wie vor scheinen nicht alle Probleme behoben zu sein.
Vor 25 Jahren: Computer besiegt Schachweltmeister
Der Sieg von Deep Blue über Garri Kasparow bewegte die Welt und machte die technische Überlegenheit von Computern für viele Menschen plötzlich sichtbar.
Malware wird vermehrt über Suchmaschinen verbreitet
Cyberkriminelle platzieren laut einer Studie ihre Malware ganz oben bei Google und Bing. Phishing-Downloads sollen um mehr als das Vierfache zugenommen haben.