

Warum die Schweizer IT-Industrie (nicht) exportiert
24. Juni 2011 um 13:32
Arbeitsgruppe aus Verbänden will zusammen mit OSEC den Exporterfolg der Schweizer ICT-Industrie fördern. Branchenumfrage als erster Schritt - Resultate bereits im Oktober.
Arbeitsgruppe aus Verbänden will zusammen mit OSEC den Exporterfolg der Schweizer ICT-Industrie fördern. Branchenumfrage als erster Schritt - Resultate bereits im Oktober.
"ICTSwitzerland International" nennt sich die Arbeitsgruppe des ICT-Dachverbands, die den Export von Schweizer IT-Produkten und -Dienstleistungen langfristig und kontinuierlich erhöhen soll. KMU sollen dazu bei ihren Exportmassnahmen "unterstützt und motiviert" werden, wie es in einer Pressemitteilung heisst. In der Arbeitsgruppe arbeiten Vertreter der wichtigsten Verbände, nämlich von asut (Telekommunikation), epower (Polit-Lobby), simsa (Software), SWICO (Wirtschaftsverband), SwissICT (Fachverband) und das Berner ICT-Netzwerk TCBE mit.
Als ersten Schritt hat nun ICTSwitzerland eine Umfrage unter Schweizer IT-Firmen zur aktuellen Exportsituation lanciert. Ziel ist es, nicht nur herauszufinden, wie viel und was heute die Schweizer ICT-Industrie exportiert, sondern auch die wichtigsten Hürden, die es allenfalls zu beseitigen gilt, zu identifzieren. Vom Bund sind die entsprechenden Informationen nicht zu erwarten, weshalb der Verband nun selbst aktiv wird.
Resultate und Vorschläge schon im Oktober
Die Arbeitsgruppe ICTSwitzerland International will offenbar rasch vorwärts machen. Die Umfrage wurde gestern im Internet lanciert. Im September will die Arbeitsgruppe die Antworten analysieren, so dass bereits am Swiss ICT Forum am 18. Oktober im KKL Luzern erste Schlüsse gezogen und konkrete Vorschläge gemacht werden können.
Wir empfehlen, an der Umfrage teilzunehmen.
Dass der Export von IT-Produkten und -Dienstleistungen aus der Schweiz nicht einfach ein Traum ist, zeigt unser "Swiss Software Industry Index" vom letzten Frühling. Immerhin 12 Prozent des Umsatzes der Schweizer Softwareindustrie (respektive der Teilnehmer der Umfrage) wird ausserhalb der Schweiz erwirtschaftet. (hc)
Zur Umfrage von ICTSwitzerland hier klicken.
Loading
Abraxas baut für St. Gallen eine E-Collecting-Plattform
Der Pionierkanton macht Nägel mit Köpfen. Parallel zum Systemaufbau wird das Gesetz angepasst. Bereits 2025 soll E-Collecting in St. Gallen möglich sein.
Podcast: Warum sind elektronische Unterschriften so teuer?
Eine elektronische Unterschrift kostet bis zu 4 Franken. In dieser Episode unseres Podcasts erklären wir, wie der Preis zustande kommt und warum man das nicht mit dem Briefporto vergleichen darf.
EFK: Verwaltung hat bei Digitalisierung "steile Lernkurve" vor sich
Die Finanzkontrolle sieht das Potenzial für Digitalisierung schlecht ausgeschöpft. Sie moniert mangelndes Commitment von oben.
392 Millionen Franken für die Digitalisierung des Gesundheitswesens
Der Bundesrat will mit der digitalen Transformation der Gesundheitsbranche vorwärtsmachen. Dafür sollen Systeme und Prozesse besser aufeinander abgestimmt werden.