

Was produziert eigentlich Esmertec?
27. Juni 2005 um 15:56
Obwohl Esmertec eine potentielle Schweizer Software-Erfolgsstory ist und an diesem Donnerstag an die Börse gehen will, wissen nicht nur Laien sondern auch viele Leute aus der IT-Szene – und auch wir von inside-it.
Obwohl Esmertec eine potentielle Schweizer Software-Erfolgsstory ist und an diesem Donnerstag an die Börse gehen will, wissen nicht nur Laien sondern auch viele Leute aus der IT-Szene – und auch wir von inside-it.ch müssen uns da teilweise schuldig bekennen – bis anhin nicht recht, was Esmertecs "embedded" Java-Lösungen für Mobiltelefone und andere Kleingeräte eigentlich tun und können sollen.
Zum Glück erreicht uns heute ein konkretes Beispiel. Esmertec hat zum ersten Mal seine Multitasking-Software auf einem Handy, dem LGE-F2400 von LG Electronics, implementieren können.
Diese Multitasking-Software, oder wie Esmertec es ausdrückt seine "Jbed Advanced Multitasking Virtual Machine mit Fast ByteCode Compiler-Technologie" ermöglicht auch Handy-Besitzern, Programme parallel zu benutzen. Die Einführung von Multitasking war für PCs, wo man die Technologie schon seit Jahren kennt, einer der entscheidenden Durchbrüche, die ihren Erfolg als Arbeitsinstrument ermöglichten.
Bei Handys dürfte Multitasking schon aufgrund der kleinen Bildschirme weniger wichtig sein. Aber auch hier gibt es interessante Möglichkeiten. Esmertec führt zum Beispiel die Möglichkeit an, dass ein Anwender während eines Spiels den Instant Messenger seines Telefons benützen kann, um jemandem eine Nachricht zu senden, um danach ohne Unterbrechung und Beeinträchtigung mit dem Spiel fortzufahren. (hjm)
Loading
Neues Microsoft Teams ist schneller und setzt auf KI
Microsoft kleidet seine Teams-App neu ein. Die Plattform soll nicht nur übersichtlicher werden, sondern auch weniger Speicher verbrauchen.
Schwäbisch-Cupertino: Lidl-Mutter investiert massiv in KI
Die Schwarz Gruppe entpuppt sich als treibende Kraft hinter dem ehrgeizigsten AI-Park Europas.
Alibaba will sich in 6 Unternehmen aufsplitten
Unter anderem sollen der Online-Handel und das Cloud-Geschäft eigenständig werden. Alibaba selbst wird zur Holdinggesellschaft.
BIT sucht Mobile-App-Entwickler
Bis zu 60 Millionen Franken muss das Bundesamt für Informatik investieren, um fehlende Fachkräfte zu kompensieren.