

Was sie schon immer über Conversational Interfaces wissen wollten...
9. April 2018, 11:43
Was sie schon immer über Conversational Interfaces (CIs) wissen wollten, aber vielleicht nicht gewagt haben, zu fragen, weil sei befürchtet haben, dass die Antwort zu kompliziert ausfällt: Die Universität St.
Was sie schon immer über Conversational Interfaces (CIs) wissen wollten, aber vielleicht nicht gewagt haben, zu fragen, weil sei befürchtet haben, dass die Antwort zu kompliziert ausfällt: Die Universität St.Gallen hat zusammen mit dem Mobile-Fachverband Smama und den drei im Digital/Mobile-Bereich aktiven Unternehmen Gotomo, Aduno Gruppe und Netcetera eine Studie zum Thema Conversational Interfaces erarbeitet. Gerade für Leute aus Unternehmen, die sich neu mit dem Thema beschäftigen wollen, könnte sie, wie wir glauben, recht nützlich sein. Die Studie versteht sich als eine Art grundlegende Einführung ins Thema Chatbots und bezieht auch sprachgesteuerte Systeme wie Amazons Alexa mit ein.
In meist einfachen und nur stellenweise etwas komplizierteren Worten werden darin CIs klassifiziert und zum Beispiel der Unterschied zwischen Spezialisten und Generalisten und intelligenten und weniger intelligenten CIs erklärt. Ausserdem werden grundlegende Technologien für die verschiedenen Varianten erklärt und Einsatzbeispiele in vielen verschiedenen Unternehmen und Branchen aufgelistet. Auch eine Abschätzung der Akzeptanz der Varianten bei Usern wird versucht.
Von der Website des Verbands Smama kann man kostenlos sowohl ein Management Summary als auch die komplette Studie herunterladen. (hjm)
Loading
APIs bei Twitter werden kostenpflichtig
Schon in weniger als einer Woche werden Entwicklerinnen und Entwickler zur Kasse gebeten. Ein Preismodell gibts noch nicht.
Wie die Schweizer Bevölkerung die Digitalisierung wahrnimmt
Cybergefahren werden präsenter, E-Government-Vorhaben nicht: Die Stiftung Risiko-Dialog hat der Schweiz auf den digitalen Zahn gefühlt.
ChatGPT wächst so schnell wie keine andere App
Der KI-Chatbot bricht Rekorde und verzeichnet 100 Millionen aktive Nutzer innert nur 2 Monaten. Nun soll bald ein Abo-Modell eingeführt werden.
Darkweb-Salärstudie: Das sind die Löhne der Cyberkriminellen
Für gefragte Malware-Entwickler gibt es Top-Löhne. Das Durchschnittsgehalt ist aber vergleichsweise bescheiden.