

WatchGuard schnappt sich BorderWare
4. August 2009 um 09:21
Weitere Konsolidierung im Security-Business.
Weitere Konsolidierung im Security-Business.
In der IT-Security-Branche kommt es zu einer weiteren Konsolidierung. Der US-amerikanische Hersteller von Netzwerksicherheitslösungen WatchGuard hat die Übernahme des kanadischen Security-Anbieters BorderWare bekannt gegeben. BorderWare wurde 1994 gegründet und beschäftigt 90 Personen. Der Übernahmepreis wurde nicht mitgeteilt.
Während WatchGuard als Spezialist im Bereich multifunktionaler Sicherheits-Appliances (eXtensible Threat Management, XTM) gilt, bietet BorderWare Lösungen für E-Mail-, Messaging-, Content- und Web-Security an. "BorderWare ist Experte auf einem Gebiet, das unser Portfolio optimal ergänzt", meint WatchGuard-CEO Joe Wang.
Bei BorderWare sind zunächst keine Veränderungen vorgesehen. Das Produktportfolio, der Kundenservice sowie das Vertriebsprogramm bleiben bestehen. Gemeinsam mit WatchGuard soll jedoch die Entwicklung neuer Produkte vorangetrieben werden. Diese werden vorgestellt, "sobald sie verfügbar sind", wie es in einer Mitteilung heisst.
In den vergangenen Jahren ist es zu ähnlichen Zusammenschlüssen im Security-Markt gekommen. So hat erst vor einem Jahr der Hersteller von WAN-Optimierungslösungen Blue Coat Systems den Konkurrenten Packeteer gekauft. (mim)
Loading
Das ÜPF-Überwachungssystem ist bereits im Einsatz und kann neue Tricks
Seit August nutzen Kapos und das Fedpol das neue System FLICC, wie inside-it.ch erfahren hat. Es soll Überwachungstypen aus der laufenden VÜPF-Revision unterstützen können. Diese sind hoch umstritten.
Gitlab stopft kritische Lücken
Eine Sicherheitslücke in Gitlab hat es Angreifern ermöglicht, Daten zu stehlen oder beliebigen Code auszuführen. Nun steht ein Patch bereit.
Progress patcht neue Moveit-Lücken
Noch wurden die Lücken nicht angegriffen. Aber Clop und andere Hacker lecken sich wohl bereits die Finger.
Keine Meldepflicht für gravierende Schwachstellen, aber für Cyberangriffe
Cyberangriffe auf Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen gemeldet werden, schwerwiegende Schwachstellen aber nicht. Das hat das Parlament beschlossen.