

Wearable Devices für - Kühe
27. März 2014 um 11:01The Internet of Cows: Smartes Halsband soll Milcherträge und Profitabilität steigern.
The Internet of Cows: Smartes Halsband soll Milcherträge und Profitabilität steigern.
Wer glaubt, der Trend zu "Wearable Devices" betreffe nur Menschen, wird durch ein innovatives Projekt in Grossbritannien eines Besseren belehrt. Dort hat das schottische Start-up Silent Herdsman mehrere Jahre Forschung investiert, um das Leben von Milch- und Fleischbauern künftig einfacher und ertragreicher zu gestalten. Herausgekommen ist ein neuartiges Halsband für Rinder, das quasi als permanenter Gesundheitsmonitor fungiert und über eine Internetverbindung wichtige Daten einzelner Tiere an den verantwortlichen Landwirt verschickt. Dieser kann mittels spezieller Analysesoftware sofort erkennen, wenn sich in seiner Herde ein gesundheitliches Problem anbahnt und somit längerfristig die Milch- oder Fleischproduktion optimieren.
"Silent Herdsman ist ein Monitoring-System für Kühe und Kälber, das auf einem revolutionären neuen Halsband basiert", so das Unternehmen auf seiner Webseite. Die Grundidee, die hinter dieser Entwicklung steckt, ist einfach erklärt: Den Bauern soll ein effizienteres Wirtschaften ermöglicht werden, indem sie ihre Herden einfach und unkompliziert überwachen und dadurch wesentlich schneller auf die spezifischen Aktivitäten und Probleme ihrer Tiere reagieren können. Ein Beispiel sind etwa akute gesundheitliche Belastungen. "Unser Analyse- und Prognosesystem kann nicht nur den Gesundheitszustand der Rinder überwachen und verbessern, sondern steigert auch den Milchertrag und die allgemeine Profitabilität", verspricht der Hersteller.
Sensor und Software
Dafür müssen interessierte Landwirte ihre Kühe mit einem speziellen elektronischen Halsband ausstatten. Dieses verfügt über einen Sensor, der kontinuierlich relevante Bewegungs- und Gesundheitsdaten des betreffenden Tieres sammelt und kabellosen via Web an einen zentralen Verwaltungscomputer weiterleitet. Dabei lässt sich unter anderem auch konkret überprüfen, wie viel Mich eine Kuh gerade produziert. Anhand von bestimmten Verhaltensmustern lässt sich auch feststellen, ob gegenwärtig eine Befruchtungschance besteht.
Eine extra für diese Zwecke entwickelte Software analysiert anschliessend das Datenmaterial auf mögliche Probleme und potenzielle Krankheitsbilder. Im Zuge der Auswertung wird dabei auch eine spezifische Prognose erstellt, die helfen soll, künftige Krankheiten schon frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen. Wird eine Bedrohung festgestellt, erhält der zuständige Bauer einen entsprechenden Warnhinweis auf seinem Computer oder seinem mobilen Endgerät präsentiert und kann so schnell wie möglich reagieren. "Unser System ist einfach zu installieren, zu betreiben und zu pflegen und benötigt nicht mehr als PC-Grundkenntnisse", betont Silent Herdsman.
Das Silent-Herdsman-System wird laut den Herstellern mittlerweile bereits von "hunderten" Bauern in Grossbritannien eingesetzt. Die schottische Firma hat ihr technologisches Patent inzwischen von der britischen Insel auf China, Neuseeland, Mexiko und Europa ausgeweitet. Auch Risikogeldgeber finden die Sache interessanto: Ein schottisches Investorensyndikat hat kürzlich drei Millionen Pfund eingeschossen. (pte/hjm)
(Foto: Silent Herdsman)
Loading
Fujitsu beendet sein Client-Geschäft
Der japanische IT-Konzern will den Fokus auf Datacenter-Technologien und sein Plattform-Angebot setzen.
Ein Roboter schwitzt für die Wissenschaft
"Andi" soll Erkenntnisse liefern, um Menschen besser vor der Hitze zu schützen. Er spaziert dafür durch die US-Stadt Phoenix.
IT-Panne: Keine Schweizer Visa-Termine in mehreren Ländern
Die Schweiz hat die Visumsbearbeitung an TLScontact ausgelagert. Die Firma konnte mehrere Tage keine Daten an Schweizer Server senden. Betroffen waren laut EDA Grossbritannien, Russland, Kosovo und die Türkei.
Der Flächenbrand ungepatchte Schwachstellen
Ungepatchte Lücken sind eine riesiges Cyberrisiko. Führende Security- und Netzwerk-Unternehmen wollen dem mit einer Allianz entgegenwirken.