

Wearables sind von gestern – jetzt gibt es smarte Tattoos
27. November 2015, 13:35Die amerikanische Ideenschmiede Chaotic Moon hat die neuste Generation von Wearables vorgestellt.
Die amerikanische Ideenschmiede Chaotic Moon hat die neuste Generation von Wearables vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein Biowearable. Also nicht etwa um ein Gerät, das beispielsweise am Handgelenk getragen wird, sondern um einen mit Sensoren ausgestatteten Chip, der direkt auf der Haut getragen wird und zwar in Form eines Tattoos. Ein Zwischenschritt also von einem herkömmlichen Wearable zu einem smarten Implantat, wie die Initianten schreiben.
Mit den Tech Tattoos beseitige man die unnötige und teure Hardware der Wearables und biete eine günstigere und leichter zu tragende Alternative, schreiben die Macher auf der Homepage. Das Tattoo besteht aus Sensoren, einem Microcontroller und einer Batterie. Die Haut dient dabei quasi als Interface - denn die Komponenten werden direkt auf die Haut aufgeklebt und mit leitfähiger Farbe miteinander verbunden. Ein Video der Macher gibt es hier.
Die Sensoren sammeln Daten, die etwa im Gesundheitsbereich nützlich sein können: Puls, Temperatur oder Blutdruck. Die Daten werden gemäss Chaotic Moon vom Controller gesammelt und gespeichert und sollen der frühzeitigen Krankheitserkennung dienen. Gegebenenfalls können sie auch an den Arzt weitergeleitet werden.
Anwendung ausserhalb des Gesundheitsbereichs denkbar
Wie Chaotic Moon weiter schreibt, könne das Tech Tattoo auch ausserhalb des Gesundheitsbereichs genutzt werden, um andere persönliche Informationen darauf zu speichern. Wer also seine Kreditkarteninformationen benötige, habe diese über das Tattoo verfügbar. Daneben sei auch eine NFC-Bezahlfunktion denkbar. (kjo)
Loading
ChatGPT: OpenAI entwickelt KI, um eigene KI zu entlarven
Die Firma hat ein neues Tool auf den Markt gebracht, das erkennen soll, ob ein Text von einem Menschen oder einer KI geschrieben wurde.
Hunderte Software-Entwickler sollen ChatGPT trainieren
Wird einfaches Codeschreiben bald obsolet? OpenAI und Microsoft möchten ChatGPT beibringen, beim Schreiben von Code wie ein Mensch vorzugehen.
Steht das Vorzeige-Startup Ava vor dem Aus?
Die ehemalige Ava-Chefin Lea von Bidder hat den neuen Eigentümer betrieben. Der Chef von Femtec Health reagiert mit Drohungen.
Edtech-Startup Evulpo nimmt 7,7 Millionen Franken ein
Das Schweizer Startup hat an einer Finanzierungsrunde neues Geld gesammelt. Damit soll die E-Learning-Plattform über Europa hinaus wachsen.