

Web 2.0-Anwendungen von Swisscom Mobile im Netz
19. September 2006, 09:00Wie bei Google: In den Swisscom Mobile Labs kann man neue Anwendungen ausprobieren und bewerten
Wie bei Google: In den Swisscom Mobile Labs kann man neue Anwendungen ausprobieren und bewerten.
Swisscom Mobile stellt moderne, interaktive Anwendungen zum Test ins Netz. In den Swisscom Mobile Labs kann man Anwendungen für Mobiltelefone herunterladen, testen und kommentieren. Neuigkeiten werden per RSS-Feed mitgeteilt. Entwickelt wurde die Testumgebung von Optaros, einem auf Open-Source und Web 2.0 spezialisierten Berater und Systemintegrator. Optaros hat die Plattform in gerade mal 4 Wochen auf die Beine gestellt und dabei Technologien wie AJAX und Open-Source-Komponenten eingesetzt.
Zur Zeit gibt es die Anwendung "Media Bridge" für den Zugriff auf den eigenen PC vom Handy aus. Damit kann man Dateien (Outlook-Kalender, Bilder, Texte, Mails) auf seinem PC oder Mac freischalten und auf diese dann von einem Handy aus über GPRS, EDGE oder UMTS zugreifen. Die Übersicht kann man beispielsweise mit Google Desktop-Search behalten.
Die iterative Entwicklung wie man es auch von Google her kennt, ist typisch für "Web 2.0"-Anwendungen.
Man baut eine interaktive Anwendung, stellt sie ins Netz und entwickelt sie zusammen mit den Anwendern, die sie ausprobieren und kommentieren, weiter. Dieses Vorgehen hat zwei Vorteile: Man verhindert riesige Fehlinvestitionen in Anwendungen, die die User gar nicht wollen und man kann gleichzeitig seine (zukünftigen) Kunden als Gratis-Tester einsetzen. (Christoph Hugenschmidt)
Loading
Die IT-Woche: Gute Zeiten, schlechte Zeiten
Horror, uff, nunja, okay, super… die Tags zu den Cybersecurity-Storys dieser Woche.
Talkeasy Schweiz wird liquidiert
Am 14. Dezember 2022 wurde Talkeasy aufgelöst. Der Schweizer Telco war für seine aggressive Kundenbindung bekannt.
Frauenanteil in den ICT-Berufen seit 30 Jahren fast gleich niedrig
Wir haben die Zahlen des Bundesamts für Statistik zu den ICT-Jobs seit 1990 analysiert. Die krasse Männerdominanz hat sich kaum verändert.
Cyberkriminelle erbeuten Kundendaten der Online-Apotheke DocMorris
Bei dem Cyberangriff haben unbekannte Täter 20'000 Kundenkonten kompromittiert. Die Online-Apotheke gehört zur Schweizer "Zur Rose"-Gruppe.