

Web-Shop als interne Konkurrenz zu Media-Markt und Saturn?
28. Februar 2011 um 11:30
Der lange erwartete Online-Shop soll Ende 2011 kommen. Und zwar als eigenständige Marke.
Der lange erwartete Online-Shop soll Ende 2011 kommen. Und zwar als eigenständige Marke.
Schon seit Jahren versucht Media-Saturn, einen Online-Shop auf die Beine zu stellen. Der deutsche Elektronik-Händler, der auch in der Schweiz einen grossen Marktanteil hat, scheiterte aber bislang vor allem daran, dass ein Web-Shop zu einer Kannibalisierung führen könnte, da sich die verschiedenen Media-Markt- und Saturn-Geschäfte mit interner Konkurrenz konfrontiert sähen. Nun hat aber offenbar ein Umdenken stattgefunden: Am kommenden Freitag werden die Gesellschafter der Media-Saturn-Holding eine strategische Kehrtwende einläuten, wie gestern die 'Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung' berichtete.
Erich Kellerhals, der Media Markt mitgegründet hat und immer noch mit 20 Prozent beteiligt ist, befürwortet laut dem Bericht eine "Lösung von aussen", will heissen: Eine dritte Marke soll entstehen, ein eigenständiger Web-Shop als interne Konkurrenz zu Media-Markt und Saturn, ohne dort angedockt zu werden. "Lieber einfach und schnell als kompliziert und vielleicht nie", bestätigte ein Sprecher der Familie Kellerhals die Pläne gegenüber der Zeitung. Offiziell will der Konzern keinen Kommentar abgeben.
Kellerhals glaubt, dass das erweiterte Mehr-Marken-Prinzip keine Gefahr darstellt für die bestehenden Märkte. Er und der Metro-Konzern, mit 75 Prozent der grössere Media-Saturn-Eigner, sind sich einig, dass eine Kannibalisierung zu verhindern ist. Die Rede ist davon, dass die dritte Marke die Zielgruppe "nach unten" abrunde. Angesprochen werden also Schnäppchenjäger und sonstige Kunden, die weniger Service, dafür tiefere Preise wünschen.
Erwägt wird nun, einen bestehenden Online-Shop zu übernehmen oder sich daran zu beteiligen. Im Visier steht offenbar der 2003 von einem ehemaligen Media-Markt-Manager gegründete Webshop Redcoon, der nach eigenen Angaben sehr erfolgreich ist. (mim)
Loading
Intel fordert 10 statt 7 Milliarden von Deutschland
Die neue Chip-Fabrik in Deutschland soll 2027 fertig sein. Der Konzern fordert nun zusätzliche 3.2 Milliarden an Finanzhilfen der Bundesregierung.
Adesso Deutschland verschwieg Cyberangriff lange
Kunden wurden nicht über die gefährliche Situation informiert. Erst ein Whistleblower machte Medien und Security-Behörden auf den Fall aufmerksam.
Vorratsdatenspeicherung: Deutschland fügt sich dem EuGH-Urteil
Der Europäische Gerichtshof urteilte, dass das deutsche Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung nicht angewendet werden darf. Nun bestätigt dies auch das Bundesverfassungsgericht.
Cyberangriff trifft IT-Berater Materna
Die Website des auch in der Schweiz aktiven Consultants ist down, die Systeme sind nur beschränkt verfügbar, die Kommunikation ist über verschiedene Kanäle gestört.