

WebOS wird HPs Portfolio massgeblich verändern
6. August 2010, 13:52
"Weitreichende Veränderungen."
"Weitreichende Veränderungen."
Der US-Computerhersteller Hewlett-Packard will offenbar grössere Änderungen an seinem Produkte-Portfolio vornehmen. Wie HPs CIO Shane Robinson an der in Lake Tahoe stattfindenden Konferenz Technomy sagte, werde der Einsatz des von Palm übernommenen Betriebssystems WebOS "weitreichende Veränderungen" mit sich bringen. Der Fokus wird sich dabei in Zukunft von der Produktivität in Richtung Kommunikation verlagern.
WebOS soll nicht nur auf Tablets, Computern und Smartphones Einzug halten, sondern beispielsweise auch auf Druckern. So ganz neu ist diese Ankündigung zwar nicht, aber Robinson betont, dass die Veränderungen grösser seien, "als die Leute denken". Die meisten HP-Drucker würden schon bald mit dem Internet verbunden sein und auch ohne angeschlossenen Computer drucken können. Ausserdem, so Robinson weiter, könne man mit WebOS eine einheitliche Oberfläche für die verschiedenartigsten Geräte entwickeln.
Für Robinson steht jedoch fest, dass im Productivity-Bereich, also im Business-Geschäft, weiterhin Microsoft Windows eingesetzt werde. "Den Markt, den wir bereits haben, werden wir uns sicher nicht ruinieren", so Robinson. Netbooks mit WebOS kann sich der HP-CIO jedoch durchaus vorstellen. Ausserdem werde HP den App Store von Palm mit Eigenentwicklungen ergänzen und die WebOS-Entwicklercommunity fördern. (bt)
Loading
Google stellt seine KI-Pläne vor
Im Rahmen einer Keynote in Paris hat der Konzern gezeigt, welche Produkte er mit KI-Technologien ausstatten will.
HP Schweiz: "Poly öffnet uns neue Möglichkeiten"
Die Poly-Integration sei eines der Highlights in seiner neuen Rolle gewesen, sagte Schweiz-Chef Peter Zanoni vor Medien. Gemeinsam mit Channel-Chef Christian Rizzo lieferte er einen Einblick in die HP-Pläne.
Der Security-Branche geht es gut
Während die Umsätze bei den grossen Tech-Konzernen einbrechen, haben die Security-Anbieter Tenable und Fortinet kräftig zugelegt.
Nach Angriffswelle: Skript der CISA soll ESXi-Opfern helfen
Die US-Security-Behörde hat ein Skript veröffentlicht, um ESXi-Server wiederherzustellen.