

Wechsel an der Unternehmensspitze von Avanade
19. Juni 2019, 13:13Der bisherige CEO von Avanade Adam Warby tritt per Ende August zurück.
Der bisherige CEO von Avanade Adam Warby tritt per Ende August zurück. Seine Nachfolgerin wird Pamela Maynard, die bisherige Leiterin des Bereichs Produkt- und Innovationsmanagement.
Der auf Microsoft-Technologien spezialisierte Systemintegrator und Berater Avanade schreibt in einer Mitteilung, Pamela Maynard habe in ihrer bisherigen Funktion für die Lösungsangebote rund um Modernisierung von Arbeitsplätzen, Unternehmensapplikationen sowie Anwendungen und Infrastruktur verantwortlich gezeichnet, ebenso für die Themen Daten, KI sowie Innovation. Vor ihrer jetzigen Position verantwortete sie das Europageschäft von Avanade und war zuvor Geschäftsführerin des Joint Ventures von Accenture und Microsoft in Grossbritannien.
Der abtretende CEO James Warby sagt in der Mitteilung: "Es ist keine leichte Entscheidung, sich von einem Unternehmen und vor allem von einem Team zu trennen, das mich nach wie vor begeistert. Aber eine der Hauptaufgaben einer guten Führungskraft besteht meiner Meinung nach darin, den Staffelstab zum richtigen Zeitpunkt und an den idealen Kandidaten weiterzureichen."
Warby war 2000 Gründungsmitglied von Avanade und wurde im April 2008 zum CEO ernannt. Er lobt seine Nachfolgerin: "Pamela Maynard hat in den letzten elf Jahren in ihren Schlüsselrollen hervorragende Ergebnisse für Avanade erzielt. Sie ist ausserdem eine überzeugte Befürworterin von Integration und Vielfalt in der gesamten Organisation." (paz)
Loading
Neuer Chef bei Devolo Schweiz
Jean-Claude Jolliet geht, sein Nachfolger heisst Christoph Dubsky.
Redit eröffnet Zürcher Niederlassung
Der Standortleiter der sechsten Redit-Niederlassung ist Dalibor Kuzmanovic.
Rapid7 hat neu einen Zuständigen für das Schweiz-Geschäft
Laut eigenen Angaben wächst der Security-Spezialist in der DACH-Region stark. Roger Ghelardini soll nun Rapid7 in der Schweiz etablieren.
HSG expandiert nach Vorarlberg
Die Universität St.Gallen (HSG) gründet mit Partnern ein Informatikinstitut in Dornbirn.