Weg frei für das EU-Einheitspatent

2. Juli 2012 um 11:57
  • international
  • eu
image

Europa versucht seit 40 Jahren, ein europaweites Patentrechtsverfahren auf die Beine zu stellen.

Europa versucht seit 40 Jahren, ein europaweites Patentrechtsverfahren auf die Beine zu stellen. Nun sollen die letzten grossen Streitereien vom Tisch sein: am EU-Gipfel in Brüssel vergangenen Freitag wurde entschieden, dass Paris der Hauptsitz des neuen geplanten Patentgerichts werden soll. Die Verwaltung des Gerichts bekommt einen Sitz in München, wie die Nachrichtenagentur 'afp' schreibt.
Das neue europäisch gewerbliche Schutzrecht soll die Anmeldung von Erfindungen für Unternehmen kostengünstiger und rechtssicherer machen, vor allem durch das Einsparen von Übersetzungen. Bislang müssen Unternehmen ihre Patente in jedem EU-Land einzeln anmelden, was hohe Kosten für Verwaltung und das Übersetzen in jede einzelne EU-Sprache mit sich bringt. Neu soll ein erteiltes gewerbliches Schutzrecht nur noch in den drei Europäischen Patentamt (EPA)-Sprachen Englisch, Französisch und Deutsch vorliegen. Dies hatte in der Vergangenheit ebenfalls zu Streitereien geführt: Italien und Spanien sind deswegen nicht dabei.
Für die Schweiz ändert sich wenig
Bisher erteilt das EPA, dem auch die Schweiz angehört, ein europäisches Patent. Dieses muss aber in jedem Land, in dem es geschützt werden soll, validiert werden.
Laut dem auf Informatik-Fälle spezialisierten Rechtsanwalt Martin Steiger ist das EU-Einheitspatent für die Schweiz nicht schlecht, da es für die Patentantragssteller weniger Aufwand bedeutet. Er erklärt gegenüber inside-it.ch aber auch, dass die Zentralisierung nationale Besonderheiten weniger berücksichtigen werde. Es werde sich wahrscheinlich nicht viel für die Schweiz verändern. (Linda von Burg)

Loading

Mehr zum Thema

image

DSA: Moderations-Datenbank zählt schon über 9 Millionen Einträge

Der Digital Service Act der EU ist grad einen Monat alt, schon ist die Transparenz-Datenbank gut gefüllt. Sie lässt sich nach Plattform und Verstössen durchsuchen. Twitter weist wenige Treffer aus.

publiziert am 28.9.2023
image

EU: Auf X wird am häufigsten gelogen

Aber auch über Facebook, Instagram und Tiktok werden viele Falschinformationen verbreitet.

publiziert am 27.9.2023 1
image

Bundesrat soll Bevölkerung vor EU-Überwachung schützen

Der Nationalrat will der europäischen Chatkontrolle einen Riegel vorschieben, noch bevor die EU ihre neuen Vorschriften in Kraft setzt.

publiziert am 26.9.2023 2
image

Wird eine Millionenbusse gegen Intel nach 14 Jahren doch noch rechtskräftig?

Eine Busse der EU-Kommission hat sich zum epischen Rechtsstreit entwickelt. Jetzt hat die EU die Summe festgelegt.

publiziert am 22.9.2023