Wegen BSI und Generali: Avaloq plant Stellen­abbau

25. Oktober 2017 um 15:52
  • fintech
  • avaloq
  • bsi
  • generali
image

Maximal 60 Stellen werden bei Avaloq Sourcing in Lugano, Nyon und Adliswil abgebaut.

Maximal 60 Stellen werden bei Avaloq Sourcing in Lugano, Nyon und Adliswil abgebaut.
Avaloq Sourcing muss Stellen abbauen. Heute Mittwoch informiert der Banken-IT-Dienstleister die Mitarbeitenden und beginnt das bei Massenentlassungen vorgeschriebene Konsultationsverfahren mit der Personalvertretung. Es geht um maximal 60 Stellen, wie Avaloq gegenüber inside-it.ch heute bestätigte.
Grund für den geplanten Abbau ist der Wegfall von zwei Grosskunden, heisst es am Avaloq-Hauptsitz in Zürich. Schon im März 2016 gab die Privatbank BSI bekannt, von der Bankenlösung von Avaloq auf die Kernbankenlösung von Temenos zu migrieren. BSI war im Februar 2016 von EFG International übernommen worden. EFG arbeitet mit der Genfer Lösung. Die Migration soll per Ende 2017 abgeschlossen sein. Avaloq Sourcing verliert mit BSI einen wichtigen Outsourcing-Kunden.
Zudem wird Avaloq den historischen IT-Outsourcing-Kunden Generali verlieren. Generali wird zum Badener Axpo-Spinoff Avectris wechseln.
Bei Avaloq hat man lange geglaubt, man könne den Wegfall des Grosskunden BSI durch den Gewinn von Neukunden völlig kompensieren. Dies war auch die Aussage von Avaloq-Deputy-CEO Jürg Hunziker im Gespräch mit inside-it.ch
Die maximal 60 Stellen, die nun Avaloq Sourcing im Tessin, in Nyon und in Adliswil abbauen will, entsprechen rund sieben Prozent der Arbeitsplätze von Avaloq Sourcing. Bereits diesen Juni wurde bekannt, dass Avaloq Sourcing einzelne Stellen im Tessin abbaut.
Hintergrund: BSI, B-Source, Avaloq
Mit dem Wegfall der beiden Grosskunden BSI und Generali nabelt sich Avaloq Sourcing von seiner Geschichte ab. Die heutige Avaloq Sourcing wurde 1995 als B-Source von BSI gegründet. BSI gehörte damals der Versicherungsgruppe Generali. B-Source wollte ursprünglich als Konkurrent von Avaloq eine eigene Banken-Lösung entwickeln, scheiterte aber spektakulär.
Um selbst im BPO-Geschäft stark zu werden, übernahm Avaloq 2011 51 Prozent von B-Source, 2016 dann auch die restlichen 49 Prozent.
Mit dem Verkauf von BSI an EFG wurde klar, dass die einstig enge Verflechtung von BSI, B-Source und Avaloq ein Ende haben würde. (Christoph Hugenschmidt)

Loading

Mehr zum Thema

image

Avaloq zügelt in die Oracle "On-Prem Cloud"

Der Bankensoftwarehersteller holt sich die Oracle-Cloud ins Data Center und migriert Kunden auf eine neue Plattform. Infrastrukturchef Torsten Boettjer erklärt, warum er sich für diese Lösung zwischen eigenem RZ und Public Cloud entschieden hat.

publiziert am 24.10.2023
image

Avaloq-Partner Confinale zieht es ins Tessin

Im Oktober eröffnet Confinale sein erstes Büro in Lugano, ganz in der Nähe von Partner Avaloq.

publiziert am 14.9.2023
image

Heftige Login-Panne bei der Internetbank Neon

Kunden und Kundinnen der Neobank konnten über einen Tag lang nicht auf ihre Konten zugreifen. Dabei ist es nicht das erste Mal, dass so etwas Ende Monat passiert.

publiziert am 26.7.2023
image

BSI soll bei Cyberangriffen Geschäftsleitungen abziehen können

Während in der Schweiz bereits die Meldepflicht für Cyberangriffe zu Diskussionen führt, plant Deutschland einen grossen Schritt weiter zu gehen.

publiziert am 20.7.2023