

Wegen Java: Verzögern US-Wettbewerbshüter den Oracle-Sun-Deal?
29. Juni 2009, 14:00
Das US-Justizdepartement setzt seine Untersuchung darüber, ob die Übernahme von Sun durch Oracle zu Wettbewerbsverzerrungen führen könnte, länger als geplant fort.
Das US-Justizdepartement setzt seine Untersuchung darüber, ob die Übernahme von Sun durch Oracle zu Wettbewerbsverzerrungen führen könnte, länger als geplant fort. Die normale 30-Tage-Periode für die Untersuchung wäre eigentlich an diesem Freitag abgelaufen. Die Justizbehörde verlangt nun aber in einem sogenannten "second request" von den beiden Unternehmen weitere Informationen über den geplanten Deal. Eine verbindliche neue Frist für eine Entscheidung wurde anscheinend nicht genannt.
Beobachter hatten bisher angenommen, dass die Wettbewerbshüter dieser Übernahme kaum Steine in den Weg legen würden, wie das 'Wall Street Journal' berichtet. Mit dem bisherigen Zeitplan könnte es nun, je nachdem wie lange sich die Behörde Zeit lässt für eine Entscheidung, etwas knapp werden: Die Sun-Aktionäre sollen eigentlich am 16. Juli ihre endgültige Zustimmung erteilen.
Ein Oracle Anwalt erklärte allerdings gegenüber dem 'Wall Street Journal', dass er weiterhin nicht mit einer Verzögerung der Übernahme rechne. Bei der zweiten Nachfrage gehe es nur um ein sehr eng eingegrenztes Detail – die genauen zukünftigen Lizenzbedingungen für Java. Diese sind allerdings für die weltweite Java-Entwicklergemeinschaft – darunter grosse Oracle-Konkurrenten wie IBM oder SAP - ein äusserst wichtiges Detail. (hjm)
Loading
EU wirft wohl einen Blick auf VMware-Übernahme
Befürchtet wird eine eingehende Prüfung durch die Wettbewerbshüter, die den 69-Milliarden-Deal stark verzögern könnte.
Lieferkette bremst auch Tesla
Laut Firmengründer Elon Musk sind die Lieferkettenprobleme noch nicht ausgestanden. Tesla streicht bis zu 3,5% der Stellen.
Bei 08Eins übernimmt Marc Cadalbert
Der bisherige Inhaber und CEO des Churer Softwarehauses, Haempa Maissen, will seine Karriere neu ausrichten.
MCS Software geht in neue Hände
Nach 27 Jahren verkauft Gründer Georg Conrad das Berner Softwarehaus an Eric Gutmann.