

Wegen SAP benennt Infosys "Mana" zu "Nia" um
29. Mai 2017, 15:12
Der indische Softwareriese Infosys hat vor rund einem Jahr die --http://www.
Der indische Softwareriese Infosys hat vor rund einem Jahr die Plattform "Mana" vorgestellt für Business-Kunden lanciert.
Laut der 'Times of India' ('ToI') hat Infosys die AI-Plattform Mana auf Druck von SAP umbenannt. Demnach klinge der Name zu sehr nach der In-Memory-Datenbank Hana der deutschen Softwareschmiede. Der Name Mana würde somit eine Markenrechtsverletzung darstellen, so die Walldorfer laut Bericht. Ausserdem würde die Ähnlichkeit der beiden Produkte bei den Kunden für Verwirrung sorgen.
Infosys hätte sich schliesslich dazu entschieden, das Produkt neu zu benennen und Nia als neue Version von Mana vorgestellt, so der Bericht weiter. Die beiden Unternehmen bestätigten gegenüber der Zeitung, dass es Fragen rund um Markenrechte gegeben hätte. "Nach der Ankündigung von Infosys Mana erhob SAP Bedenken hinsichtlich der Ähnlichkeit des Namens mit SAP Hana. Im Interesse der Partnerschaft hat Infosys eingewilligt, den Namen Mana nach einer gewissen Zeit nicht mehr zu verwenden", zitiert die 'ToI' ein gemeinsames Statement der Unternehmen.
Mit dem Argument, "Mana" stelle eine Markenrechtsverletzung von "Hana" dar, hätte SAP vor Gericht wohl wenig Chancen gehabt. Infosys liess es offenbar nicht darauf ankommen, um die Geschäftsbeziehungen zu SAP nicht zu gefährden. (kjo)
Loading
Auch zwei Wochen nach Cyberangriff bleiben Schweizer Sixt-Telefone unerreichbar
Der Autovermieter meldete Anfang Mai, er habe die Sache im Griff. Doch nach wie vor scheinen nicht alle Probleme behoben zu sein.
Ex-SAP-Spitzenmann droht Klage wegen Betrugs
Hans Schlegel ist mit vielen Versprechungen ins digitale Bauen eingestiegen. Nun steht das Projekt SAP Bau 4.0 vor dem Aus, Schlegel vor einem Schuldenberg und in einem Markenstreit mit SAP.
Vor 25 Jahren: Computer besiegt Schachweltmeister
Der Sieg von Deep Blue über Garri Kasparow bewegte die Welt und machte die technische Überlegenheit von Computern für viele Menschen plötzlich sichtbar.
Malware wird vermehrt über Suchmaschinen verbreitet
Cyberkriminelle platzieren laut einer Studie ihre Malware ganz oben bei Google und Bing. Phishing-Downloads sollen um mehr als das Vierfache zugenommen haben.