

Weiss: Swisscom bringt iPhone am 29. Februar
7. Februar 2008, 15:38
Wie immer beschloss "PC-Guru" Robert Weiss sein traditionelles "Weissbuch-Seminar" in diesem Jahr mit einer Reihe von Prognosen.
Wie immer beschloss "PC-Guru" Robert Weiss sein traditionelles "Weissbuch-Seminar" in diesem Jahr mit einer Reihe von Prognosen. Er glaubt, dass der Schweizer PC-Markt 2008 total um 5,8 Prozent wachsen wird. Angetrieben wird er, so Weiss, vor allem von der anhaltend grossen Nachfrage nach mobilen Heim-Geräten. Allerdings wird auch in diesem Jahr der durch Windows Vista ausgelöste Nachfrageschub ausbleiben. Bis Ende Jahr werden erst 20 Prozent der Firmen-PCs und -Notebooks mit dem neuen Betriebssystem von Microsoft ausgerüstet sein.
Die relative optimistische Prognose von Weiss wurde übrigens von Also-Chef Marc Schnyder in Frage gestellt. Bei Also rechnet man damit, dass Heimanwender in diesem Jahr eher in Heimelektronik, vor allem in TV-Geräte investieren werden.
Eine weitere Weiss'sche Prognose: Swisscom wird Apples iPhone am 29. Februar auf den Schweizer Markt bringen. Apple wollte Weiss' Prophezeiung nicht bestätigen. Der Mann ist aber in solchen Dingen oft gut informiert. (hc)
Loading
Telco-Branche gibt sich für die Replay-TV-Verrechnung mehr Zeit
In einer gemeinsamen Branchenvereinbarung geben sich die Telcos mehr Zeit, damit Replay-TV für die Provider nicht schon bald viel teurer wird. Doch die Umsetzung ist komplex.
Podcast: Kostenpflichtiges Replay-TV ist wie lineares Fernsehen
In dieser Ausgabe von "Die IT-Woche" sagen wir, warum kostenpflichtiges Replay-TV falsch ist. Zudem erklären wir den gemeinsamen Tarif G12 und was dahintersteckt.
"UPC" verschwindet, Telco heisst nur noch Sunrise
Das fusionierte Telekomunternehmen Sunrise UPC schreitet mit seiner Integration weiter voran. Ab kommender Woche wird Sunrise zur neuen Hauptmarke des Konzerns.
Swisscom ist unverändert für Grundversorgung zuständig
Die Eidgenössische Kommunikationskommission (Comcom) hat die bestehende Grundversorgungskonzession von Swisscom ohne Veränderungen um ein weiteres Jahr verlängert.