Weitere 120 Millionen für das Armee-Rechenzentrum

7. März 2014 um 16:27
  • e-government
  • rechenzentrum
  • vendor
  • parlament
image

Bundesrat beantragt Kredit in der Höhe von 120 Millionen Franken für die Innenausstattung des neuen Rechenzentrums "Fundament". Alleine der Bau kostet weitere 150 Millionen.

Bundesrat beantragt Kredit in der Höhe von 120 Millionen Franken für die Innenausstattung des neuen Rechenzentrums "Fundament". Alleine der Bau kostet weitere 150 Millionen.
Die Armee ist zurzeit dabei, neue Rechenzentren zu realisieren. Im Rahmen des Projekts RZ VBS/Bund 2020 wird ein Verbund von drei bundeseigenen Rechenzentren geplant. Bereits bekannt enthalten. Nun kommen für dieses RZ weitere 120 Millionen hinzu für den Innenausbau, also hauptsächlich für Server, Netzwerkgeräte, Software und Managementsysteme.
Dies geht aus dem Rüstungsprogramm 2014 hervor, das der Bundesrat heute verabschiedet hat. Die Regierung will für die Armee insgesamt Rüstungsmaterial für 771 Millionen kaufen. Geplant sind neben dem RZ auch der Kauf von Laserschuss-Simulatoren, geländegängigen Motorfahrzeugen und eines neuen Brückenlegesystems. Für diese vier Beschaffungen beantragte der Bundesrat am Freitag beim Parlament einen Verpflichtungskredit.
Konkret will der Bund das in der Immobilienbotschaft 2013 bewilligte Bauvorhaben "Fundament" mit neuer ICT-Infrastruktur ausrüsten und im Führungsnetz Schweiz einbinden. Damit könnten heutige Bedürfnisse abgedeckt und die geforderte betriebliche "Durchhaltefähigkeit und Krisenresistenz" zugunsten der Armee und der Landesregierung gewährleistet werden, schreibt der Bundesrat. Die Beschaffung für das RZ soll hauptsächlich von 2016 bis 2021 abgewickelt werden. Das kommerzielle Risiko dieser Beschaffung wird als klein beurteilt, das technische Risiko aufgrund der "Komplexität dieses Vorhabens" als klein bis mittel. (mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

Smart City Lab Basel macht dicht

Die Schliessung ist planmässig. Das Projekt sei ein Erfolg gewesen, sagen die SBB und der Kanton Basel-Stadt.

publiziert am 26.9.2023
image

Wo stehen die Schweizer Parteien digitalpolitisch? Der "Digitalisierungsmonitor" gibt Auskunft

Nach dem Vorbild von Smartvote lassen sich im "Digital Monitor" Profile der Kandidierenden und ihre digitalpolitische Haltung vergleichen. Mitinitiant Daniel Schwarz gibt in einem Gastbeitrag Einblicke in die Resultate der Wahlhilfe.

publiziert am 26.9.2023
image

Glarus sucht CIO

Pierre Rohr wird pensioniert. Seine Nachfolge soll im Frühling die Leitung der Glarner IT-Hauptabteilung übernehmen.

publiziert am 26.9.2023
image

Nationalrat spricht 28 Millionen für digitalen Justizbetrieb

Die grosse Kammer ist für eine verstärkte Digitalisierung in der Justiz. So sollen durchgängig digitale und medienbruchfreie Verfahren möglich werden.

publiziert am 26.9.2023