

Weitere Aussteller bleiben dem MWC fern
11. Februar 2020, 15:51Die Messe verliert aus Angst vor dem Coronavirus weitere Aussteller. Ist das das Aus für den MWC 2020?
Nach Amazon, Nvidia und Sony ziehen sich weitere Aussteller wegen des Coronavirus-Ausbruchs vom Mobile World Congress (MWC) in Barcelona zurück. Der japanische Carrier NTT und der amerikanische Chiphersteller Intel haben mitgeteilt, ihre Delegationen nicht nach Barcelona zu schicken.
"Die Sicherheit und das Wohlergehen aller unserer Mitarbeiter und Partner hat für uns oberste Priorität, und wir haben uns aus Vorsicht vom diesjährigen Mobile World Congress zurückgezogen", so Intel in einem Statement. Ähnlich lautet die Begründung von NTT Docmono. Um die Sicherheit der Besucher, Partner und Mitarbeitenden zu gewährleisten, habe man sich entschieden, die Teilnahme am MWC abzusagen.
Veranstalter entscheiden offenbar am Freitag über Durchführung
Zuletzt hiess es vom MWC-Veranstalter GSMA, dass der Kongress wie geplant durchgeführt werde. Doch dies könnte sich noch ändern. Einem Bericht der spanischen Zeitung 'La Vanguardia' zufolge findet am Freitag, 14. Februar ein GSMA-Meeting statt. Ein solches Treffen gebe es jedes Jahr vor dem MWC. Aber dieses Jahr soll das Meeting genutzt werden, um darüber zu entscheiden, ob die diesjährige Veranstaltung ganz abgesagt werden soll, um eine mögliche Verbreitung des Virus zu verhindern.
Die GSMA hat dies nicht bestätigt.
Dem Bericht zufolge haben ausserdem die grossen europäischen Aussteller BT, Deutsche Telekom, Orange, Telefonica und Vodafone ein Komitee gebildet, um zu entscheiden ob sie an der Veranstaltung teilnehmen werden oder nicht. Die Entscheidung dieser Aussteller könnte Einfluss auf den Entscheid der GSMA haben, schreibt 'La Vanguardia'.
Auch Vivo, Ericsson und weitere fehlen
Ebenfalls nicht nach Barcelona reisen wird der chinesische Hersteller Vivo, der sein neustes Gerät Apex 2020 in Barcelona vorstellen wollte, wie 'The Verge' schreibt.
Ihre Teilnahme bereits abgesagt haben ausserdem der schwedische Telekomausrüster Ericsson, der südkoreanische Elektronikkonzern LG und der Chiphersteller Nvidia.
Gemäss einer Liste, die 'Techcrunch' zusammengetragen hat, haben auch der kanadische Anbieter Accedian, das israelisch-amerikanische Unternehmen Amdocs, Mediatek aus Taiwan sowie die US-Firmen Commscope, Iconectiv und F5 Networks ihre Teilnahmen abgesagt.
Samsung wird zwar an der Messe teilnehmen, allerdings reduziert der Konzern laut 'CNet' die Anzahl der anwesenden Mitarbeitenden.
MWC-Veranstalter trifft Vorkehrungen
Einer Mitteilung der GSMA zufolge, sollen eine Reihe von Massnahmen umgesetzt werden, um die Besucher und Aussteller zu schützen. Man werde die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der chinesischen Regierung und der spanischen Regierung befolgen, so die GSMA vor einigen Tagen.
Reisenden aus der chinesischen Provinz Hubei werde der Zugang zur Veranstaltung verwehrt und alle Reisenden, die sich in China aufgehalten hätten, müssten einen Nachweis erbringen, dass sie sich 14 Tage vor der Veranstaltung ausserhalb von China aufgehalten hätten, so die Mitteilung von GSMA. Zudem würden Temperatur-Screenings durchgeführt und vermehrte Reinigungen und Desinfektionen von hochvolumigen Berührungspunkten veranlasst. Ausserdem werde man zusätzliche medizinische Unterstützung bereitstellen.
Loading
Lieferkette bremst auch Tesla
Laut Firmengründer Elon Musk sind die Lieferkettenprobleme noch nicht ausgestanden. Tesla streicht bis zu 3,5% der Stellen.
Microsoft definiert verantwortungsvolle KI
Durch einen einheitlichen Standard soll der Zugang zu gewissen Machine-Learning-Technologien eingeschränkt werden. Bestimmte Projekte werden gar ganz eingestampft.
Bechtle verspricht mit neuem Logistikstandort Supply Chain zu verkürzen
Ein neues Lager in Hamburg soll die Transportwege verschiffter IT-Produkte verkürzen und damit zur Reduktion des CO2-Fussabdrucks beitragen.
Facebook saugt Gesundheitsdaten mit Tracker ab
Eine US-NGO hat ein Tracking-Tool entdeckt, mit dem Facebook Einblick in sensible Daten erhält. Ein Drittel aller untersuchten Krankenhäuser ist betroffen.