

Weitere chinesische Bank setzt auf Avaloq
28. September 2015, 11:33
Wie der Schweizer Bankensoftwarehersteller Avaloq mitteilt, hat sich mit der China CITIC Bank International (CNCBI) eine weitere chinesische Bank für die Einführung der Avaloq Banking Suite entschieden.
Wie der Schweizer Bankensoftwarehersteller Avaloq mitteilt, hat sich mit der China CITIC Bank International (CNCBI) eine weitere chinesische Bank für die Einführung der Avaloq Banking Suite entschieden. Laut Helen Kan, Executive Director und Alternate Chief Executive Officer von CNCBI, soll die Software von Avaloq in allen Geschäftsbereichen eingesetzt werden und "sämtliche Prozesse der Bank vom Front- bis zum Back-Office beeinflussen."
Die erste chinesische Bank, die sich für Avaloq entschieden hatte, war Anfang 2014 die Agricultural Bank of China.
CNCBI ist in Honkong ansässig und ist laut Avaloq eine Universalbank, die sowohl im Firmen- als auch im Privatkundengeschäft tätig ist. Zum Portfolio gehören unter anderem Vermögensverwaltung und Aktienhandel. CNCBI ist eine Tochtergesellschaft der der China CITIC Bank Corporation, die in der Volksrepublik China über tausend Filialen unterhält.
Peter Scott, General Manager Asia Pacific bei Avaloq, glaubt, dass der neue Kunde aus strategischer Sicht sehr bedeutend für den Schweizer Softwarehersteller sei und wesentlich dazu beitragen werde, die weitere Expansion von Avaloq in das Onshore-Vermögenssegment in der Region zu unterstützen. (hjm)
Loading
Crealogix macht wieder Gewinn
Der Zürcher Bankensoftwarehersteller hat schwierige Jahre hinter sich, glaubt sich nun aber wieder auf dem richtigen Weg.
Fintech Numarics fusioniert mit Treuhand-Unternehmen
Durch die Fusion mit der Treuhandgesellschaft A&O Kreston will das Schweizer Software-Startup seine Wachstumsstrategie vorantreiben.
Mobile-Payment-Anteil ist in der Schweiz weiter gestiegen
Mehr als 7% aller bargeldlosen Zahlungen werden mittlerweile mit Twint und Co. durchgeführt.
Hypi Lenzburg: Das Softwarebusiness brummt
Die Bank arbeitet weiter an ihrer hybriden Strategie: Neben Finanzdienstleistungen soll auch das Technologiegeschäft ausgebaut werden.