

Weitere Konsolidierung im Kabelnetzmarkt
2. Dezember 2013, 16:31
Die Wasserwerke Zug (WWZ) haben rückwirkend per 1.
Die Wasserwerke Zug (WWZ) haben rückwirkend per 1. Oktober 51 Prozent der Anteile des Kabelnetzbetreibers Sasag Kabelkommunikation in Schaffhausen übernommen. Diese gehörten bislang Walter Blanz (Geschäftsführer) und John Keiser (Verwaltungsrat). Wie es in einer Mitteilung heisst, geschah die Transaktion im Zuge einer Nachfolgeregelung. Die Stadt Schaffhausen vertreten durch die Städtischen Werke ist unverändert mit 49 Prozent an Sasag beteiligt. Sasag soll operativ unverändert weitergeführt werden.
Die beiden Firmen waren bereits unter dem Dach der Digital Cable Group (DCG) Partner. Diese verantwortet die Aufbereitung und Verteilung digitaler Radio- und TV-Signale für Kabelnetze. (mim)
Loading
Kaufangebot für Toshiba steht
Ein Konsortium um den Finanzinvestor Japan Industrial Partners bietet 15,2 Milliarden Dollar für den Konzern.
Wie erwartet: Swisscom verdiente 2022 leicht weniger
Während Swisscom im Jahr 2022 unter dem Strich weniger verdient hat, legte der Konzern im Lösungsgeschäft mit Cloud- und Security-Dienstleistungen zu.
Britische Kartellwächter wollen Microsofts Milliardenübernahme verhindern
Der Kauf des Spieleentwicklers Activision Blizzard führe zu höheren Preisen und weniger Wettbewerb, kritisiert die CMA.
Swisscom verdient 2022 weniger
Aber das dürften wir eigentlich noch gar nicht wissen. Die Publikation der Geschäftszahlen war ein Versehen.