Weiterer Mainframe-Ärger für IBM

23. März 2010 um 16:33
  • rechenzentrum
  • ibm
  • europa
  • usa
  • psi
image

Erneut Kartellrechtsbeschwerde bei der EU-Kommission.

Erneut Kartellrechtsbeschwerde bei der EU-Kommission.
Das französische Open-Source-Unternehmen TurboHercules hat heute bei der Generaldirektion für Wettbewerb (GD Wettbewerb) der Europäischen Kommission in Brüssel eine formelle Beschwerde gegen IBM wegen Verstössen gegen das EU-Kartellrecht eingereicht. Der Beschwerde zufolge hält IBM Kunden von der Nutzung von Hercules ab. Hercules ist nach eigenen Angaben ein im Laufe der vergangenen zehn Jahre in Europa entwickelter und "von einer weltweiten Gemeinschaft Freiwilliger aufrechterhaltener" Mainframe-Emulator, der die Möglichkeit bietet, Kundenanwendungen auf Nicht-Mainframes auszuführen.
"IBM verhindert die Nutzung von Hercules, indem es die Verwendung des IBM-Mainframe-Betriebssystems an den Einsatz von IBM-Hardware knüpft. Aus diesem Grund kann TurboHercules sein Produkt nicht für Mainframe-Kunden zur Verfügung stellen, die sich eine Open-Source-Lösung wünschen", sagt Roger Bowler, der ursprüngliche Entwickler des Open-Source-Projekts Hercules und Chairman von TurboHercules.
Bowler betont, dass TurboHercules IBM gegenüber "keineswegs feindlich eingestellt" sei. "Wir hatten IBM zunächst schriftlich gebeten, sein Mainframe-Betriebssystem zu vernünftigen und fairen Bedingungen für die Nutzung mit Hercules ... zu lizenzieren. IBM lehnte unsere Bitte nicht nur ab, sondern behauptet nach zehn Jahren plötzlich, dass der Open-Source-Emulator Hercules gegen Rechte an geistigem Eigentum von IBM verstösst, dessen Identifizierung das Unternehmen verweigert hat. Daraufhin kamen wir zu dem Schluss, dass unsere einzige Hoffnung als kleines Unternehmen darin bestand, eine Beschwerde bei der Europäischen Kommission einzureichen", so Bowler.
IBMs Mainframe-Business ist schon seit längerem unter Beschuss. Letztes Jahr wurden die Behörden der EU. (mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

ZHAW entwickelt Zertifizierungsschema für KI-Systeme

Mit dem Schema lassen sich KI-Lösungen in unterschiedlichen Dimensionen vergleichen. Das ist vor allem in der EU relevant, wo schon bald der AI Act angewendet wird.

publiziert am 2.4.2025
image

EU steckt 1,3 Milliarden in Digital-Technologie

Künstliche Intelligenz ist eines der Hauptinvestitionsziele der Europäischen Union. Aber auch ein digitaler Zwilling der Erde und die Cybersicherheit werden mit Fördermitteln bedacht.

publiziert am 28.3.2025
image

Europa will unabhängiger von US-Tech-Konzernen werden

Das niederländische Parlament hat mehreren Vorstössen zugestimmt, in denen weniger Abhängigkeit von US-Softwareunternehmen gefordert wird. Auch in der Schweiz und der EU regt sich Widerstand.

publiziert am 24.3.2025
image

Softbank will KI-Chipdesigner Ampere übernehmen

Der japanische Konzern will 6,5 Milliarden Dollar für das US-Halbleiter-Entwicklungsunternehmen bezahlen. Ampere soll eine Tochtergesellschaft von Softbank werden.

publiziert am 20.3.2025