

Weiterer Millionenverlust für RedIT
24. August 2009 um 16:31
Hoher Umsatzrückgang. RedIT hofft nun auf ein ausgeglichenes Ergebnis im zweiten Halbjahr.
Hoher Umsatzrückgang. RedIT hofft nun auf ein ausgeglichenes Ergebnis im zweiten Halbjahr.
RedIT ist schon seit einiger Zeit mit Restrukturierungen beschäftigt. Im ersten Halbjahr 2009 haben diese den IT-Dienstleister aber noch nicht in die schwarzen Zahlen geführt. RedIT hat im ersten Halbjahr 2009 bei einem Umsatz von 29,3 Millionen Franken einen Nettoverlust von 2,34 Millionen Franken erlitten. Damit steht RedIT unter dem Strich nicht viel besser da, als vor einem Jahr. Damals betrug der Verlust 2,46 Millionen Franken.
Zum Verlust beigetragen hat unter anderem der starke Umsatzrückgang um happige 34 Prozent verglichen mit der ersten Hälfte des vergangenen Jahres. Die Hälfte dieses Rückganges war im Rahmen der Restrukturierung, die den Anteil von höhermargigen Geschäftsbereichen wie Software und Dienstleistungen am Umsatz erhöhen soll, sozusagen "geplant". Die andere Hälfte aber nicht.
Dass die Massnahmen trotzdem Auswirkungen zeitigen, zeigt aber ein Blick auf die Bruttomarge, die von 44,1 Prozent auf 58,8 Prozent gestiegen ist. Für das zweite Halbjahr 2009 erwartet redIT nun ein ausgeglichenes Ergebnis vor Steuern, den Verlust des ersten Halbjahres werde man allerdings im zweiten Halbjahr 2009 nicht kompensieren können. (hjm)
Loading
DGC Schweiz ist konkurs
Über die Schweizer Niederlassung der Deutschen Gesellschaft für Cybersicherheit wurde der Konkurs im Nachlassverfahren eröffnet.
Timetoact Group (Catworkx) übernimmt Schweizer Atlassian-Partner Zuara
Das Berner Unternehmen Zuara wird Teil eines der grössten Atlassian-Spezialisten in Europa.
Das waren bisher die grössten Tech-Übernahmen 2023
Mit dem Kauf von Splunk dürfte Cisco dieses Jahr den grössten Deal abschliessen. Es gab aber weitere Milliarden-Akquisitionen im Tech-Umfeld.
Cisco reisst sich Splunk unter den Nagel
Mit dem Observability-Spezialisten will Cisco seine wiederkehrenden Umsätze steigern und zu einem der grössten Softwareanbieter werden. Der Deal ist 28 Milliarden Dollar schwer.