

Weiterhin kein Fahrplan für Windows 7
2. Februar 2009, 13:18
Microsoft gibt weiterhin keinen Zeitplan für das Erscheinen der nächsten Vorversionen und der endgültigen Version von Windows 7 bekannt.
Microsoft gibt weiterhin keinen Zeitplan für das Erscheinen der nächsten Vorversionen und der endgültigen Version von Windows 7 bekannt. Der für die Entwicklung des nächsten Windows zuständige Microsoft-Mann Steven Sinofski erklärt in einem Blogbeitrag zu den nächsten Phasen bei der Entwicklung von Windows 7 zwar, dass die "offensichtliche" Frage, wann der "Release Candidate" und die Endversion erscheinen werden wohl sehr viele Partner und Kunden bewege – lässt sie aber weiterhin unbeantwortet.
Windows Vista war das Betriebssystem der verpassten Termine, was Microsoft einigen Spott einbrachte. Bei Windows 7 versuchen die Redmonder, dies zu vermeiden, und stellen sich bisher auf den Standpunkt: Es wird fertig, wenn es fertig ist.
Der nächste Schritt wird gemäss Sinofski die Veröffentlichung eines "Release Candidate" sein, für den RC das Feedback der Betatester verarbeitet wird. Er soll schon fast komplett dem Endprodukt entsprechen. Eine zweite Beta wird es, wie Sinofski bereits früher erklärt hat, nicht geben. Der Release Candidate wird anscheinend nur für Betatester erhältlich sein: Gemäss Sinofski wird er als "Refresh" für die Betaversion angeboten werden. Als kleine Belohnung für die Tester soll der Release Candidate auch noch weiterfunktionieren, nachdem die Endversion von Windows 7 erhältlich wird. (hjm)
Loading
Schweizer Kleinunternehmen, die Homeoffice-Müdigkeit und die Security
Kurzfazit einer Studie: Kleinere Unternehmen habens nicht so mit dem Homeoffice. Die Nutzung ist beinahe auf das Vor-Pandemie-Niveau zurückgegangen.
BIT bricht Ausschreibung für schweizweite IKT-Stores ab
Kein externer Dienstleister hat eine Offerte eingereicht. Auf die heutigen Supportleistungen habe der Abbruch aber keine Auswirkung, erklärt uns das Bundesamt.
Mobilzone darf für bis zu 85 Millionen Franken Geräte an den Bund liefern
Die Bundesverwaltung hat Mobilezone als Lieferant für Smartphones, Tablets und Smartwatches gewählt. Das Beschaffungsvolumen beläuft sich auf bis zu 85 Millionen Franken.
Amazon stellt Cloud-Speicher Drive ein
Fotos und Videos können in einem anderen Amazon-Service gesichert werden. Für weitere Daten müssen User Ende nächstes Jahr eine Alternative suchen.