

Weko nennt Ross und Reiter bei Glasfaser-Absprachen
28. Januar 2020, 14:14Jetzt sind die Namen der Firmen bekannt, die sich beim Ausrüsten von Grossunternehmen mit Glasfaser möglicherweise abgesprochen haben.
Dacoso, Infoguard, IT District und Adva Optical Networking und deren konzernmässig verbundenen Gesellschaften heissen die Unternehmen, gegen die die Schweizer Wettbewerbshüter ein Verfahren wegen unzulässiger Wettbewerbsbeschränkung eröffnet haben.
Die Eidgenössische Wettbewerbskommission (Weko) hat bereits am 14. Januar 2020 eine Untersuchung zu allfälligen Submissionsabsprachen eröffnet. Damals waren die betroffenen Unternehmen aber noch nicht genannt worden.
Klar war zu diesem Zeitpunkt erst, dass die Abreden Hard- und Software im Bereich Glasfaser-Netzwerke betrafen, die bei Grosskunden eingesetzt werden. Auch dass bereits Hausdurchsuchungen erfolgt waren.
Abgesehen von den Namen macht das Weko-Sekretariat jetzt keine weiteren Angaben. Allerdings bitte es um Unterstützung. Denn es "steht Dritten offen, sich innerhalb von 30 Tagen – Beginn des Fristenlaufes mit vorliegender Publikation (28.01.2020, A. d. Red.) – durch eine Meldung an das Sekretariat der Wettbewerbskommission am Verfahren zu beteiligen, heisst es in der Bekanntmachung der Weko.
Loading
Erstaunliches Wachstum für Bechtle
Während das Geschäft für viele IT-Unternehmen Ende des letzten Jahres aufgrund der schwierigen Wirtschaftslage stockte, meldet der deutsche IT-Konzern zweistellige Wachstumszahlen.
Fujitsu spaltet seine Business Group auf
Der japanische IT-Dienstleister teilt seine Global Solutions Business Group in zwei separate Einheiten auf. Damit will Fujitsu schneller auf Bedürfnisse reagieren können.
Vertragsauflösung in UK: Bei Atos könnten viele Stellen wegfallen
Ein auf potenziell 18 Jahre angelegter Vertrag zwischen der britischen Pensionskasse und dem IT-Dienstleister wurde nach 2 Jahren aufgelöst. Medien gehen von 1000 Stellen aus, die gefährdet sind.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.