Welche Informatiker werden durch Algorithmen ersetzt?

31. Oktober 2016 um 16:27
  • innovation
  • künstliche intelligenz
  • software
  • job
image

"Job-Futuromat" heisst ein neues Tool, mit welchem man online ausrechnen kann, ob die eigene Arbeit "automatisiert" werden kann.

"Job-Futuromat" heisst ein neues Tool, mit welchem man online ausrechnen kann, ob die eigene Arbeit "automatisiert" werden kann. Die Resultate werden in Prozentzahlen ausgewiesen.
Neu ist diese Idee nicht, die 'BBC' hat bereits ein ähnliches Portal entwickelt. Neu daran sind aber zwei Dinge: Es basiert auf Zahlen der deutschen Bundesagentur für Arbeit und deren Denkfabrik Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Und zweitens sind im Tool diverse Informatik-Berufe auf ihre Automatisierbarkeit hin zu überprüfen, welche das angelsächsische Tool nicht bietet. Ein Test ergibt, dass in Deutschland beispielsweise Aufgaben von IT-Administratoren oder CIOs heute teilweise automatisiert werden könnten.
Mit einem Online-Regler kann man zusätzlich acht Tätigkeiten im eigenen Beruf individuell festlegen und die eigene Automatisierbarkeit evaluieren.
Online gestellt hat den "Job-Futuromat" der öffentlich-rechtliche TV-Sender 'ARD' im Rahmen einer Themenwoche.
Gegenüber 'Heise' betonen die Beteiligten, es gehe nur darum, welche Aufgaben oder Teilaufgaben eines Berufs heute durch Roboter oder Software ausgeführt werden könnten. In vielen Berufen würden aber auch in Zukunft Menschen beschäftigt, obwohl ihre Tätigkeiten gänzlich von Maschinen übernommen werden könnten. (mag)

Loading

Mehr zum Thema

image

KI findet Wege zu neuen Medikamenten

Ein neues KI-​Modell von Chemikern der ETH Zürich kann vorhersagen, an welchen Stellen und wie ein Molekül gezielt verändert werden kann. Dadurch lassen sich schneller neue pharmazeutische Wirkstoffe finden.

publiziert am 24.11.2023
image

Glasfaserkabel können Erdbeben erkennen

Geophysiker der ETH Zürich haben eine Methode entwickelt, mit der sich aus der bestehenden Infrastruktur ein kostengünstiges Frühwarnsystem aufbauen lässt.

publiziert am 23.11.2023
image

Helvetia führt KI-Chatbot ein

Der Pilotbetrieb mit "Clara" ist abgeschlossen. Jetzt führt die Versicherung den Chatbot basierend auf GPT-4 als Standardservice ein.

publiziert am 23.11.2023 3
image

"Jedes Kind wird mit KI einen Hackerangriff durchführen können"

Isabel Steiner befasst sich intensiv mit Künstlicher Intelligenz. Im Interview sagt sie, was in Zukunft noch so alles auf uns zukommen wird.

publiziert am 22.11.2023