Weltweite Allianz für OpenDocument in Behörden gegründet

3. März 2006 um 14:47
  • microsoft
  • ibm
  • oracle
  • intel
  • apple
image

Eine Gruppe namhafter IT-Unternehmen hat eine Allianz gebildet, die den weltweiten Einsatz von Software mit dem offenen Dateiformat OpenDocument in Behörden und Verwaltungen vorantreiben soll.

Eine Gruppe namhafter IT-Unternehmen hat eine Allianz gebildet, die den weltweiten Einsatz von Software mit dem offenen Dateiformat OpenDocument in Behörden und Verwaltungen vorantreiben soll. Die Organisation mit dem Namen "OpenDocument Format Alliance" vertritt schon 36 Unternehmen, darunter Schwergewichte wie EDS, EMC, IBM, Oracle, Sun Microsystems oder Novell. Es haben sich aber auch indische, dänische oder japanische Organisationen und Universitäten dem Projekt angeschlossen.
Bezeichnenderweise sind auch der "Massachusetts High Technology Council" und der "Massachusetts Network Communications Council" vertreten. In dem US-amerikanischen Bundesstaat wird ab Januar 2007 in allen staatlichen Stellen nur noch Software zum Einsatz kommen, die das Dateiformat OpenDocument verwenden. Microsofts Office wurde somit rausgeschmissen. Bekanntlich unterstützt der Bürosoftware-Marktführer Microsoft das Dateiformat nicht. Die Redmonder haben dafür ein eigenes, "offenes" Dateiformat mit der Bezeichnung "Office Open XML" entwickelt, das auch von Apple, Intel und Toshiba unterstützt wird. (mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

Gartner: Die Chipnachfrage wird 2024 wieder stark anziehen

Marktforscher sagen nach einem lauen Jahr wieder einen Halbleiter-Boom voraus. In Deutschland könnte die Ansiedelung von Chip­fabriken auf der Kippe stehen.

publiziert am 5.12.2023
image

Intel weist dreimal tieferen Gewinn aus

In Zukunft soll beim Chipriesen aber alles besser werden.

publiziert am 27.10.2023
image

Wird eine Millionenbusse gegen Intel nach 14 Jahren doch noch rechtskräftig?

Eine Busse der EU-Kommission hat sich zum epischen Rechtsstreit entwickelt. Jetzt hat die EU die Summe festgelegt.

publiziert am 22.9.2023
image

Intel will generative KI auf die PCs bringen

Der Intel-Chef Pat Gelsinger glaubt, dass es bei Nutzern ein Bedürfnis gibt, KI-Systeme im Stil von ChatGPT lokal und privat auf dem eigenen PC zu verwenden. Eine Einordnung.

publiziert am 21.9.2023