Weniger Festnetzanschlüsse in Europa

7. Februar 2005 um 17:52
  • telco
image

Wie Eurostat, das europäische statistische Amt, heute bekannt gab, ist die Zahl der Festnetz-Telefonanschlüsse in Europa zwischen 2001 und 2003 leicht gesunken.

Wie Eurostat, das europäische statistische Amt, heute bekannt gab, ist die Zahl der Festnetz-Telefonanschlüsse in Europa zwischen 2001 und 2003 leicht gesunken. Vor allem in den neuen EU-Mitgliedsländern, wo die Zahl der Festnetzanschlüsse pro Kopf von vornherein relataiv tief ist, scheinen die Menschen Mobiltelefone zu bevorzugen.
Im Gegensatz dazu stieg die Anzahl der Handyverträge europaweit rasant. 2003 gab es in Europaweit 80 Handyverträge pro 100 Einwohner, während auf die gleiche Anzahl Einwohner nur 50 Festnetz-Anschlüsse kommen.
Am Handy-verrücktesten sind gemäss Eurostat die LuxemburgerInnen. In Luxemburger kommen pro Einwohnerin und Einwohner 1,2 Handy-Verträge. (hc)

Loading

Mehr zum Thema

image

Sind Roaming-Gebühren bald Geschichte?

Eine Preisobergrenze für Roaming-Gebühren wurde vom Parlament erst kürzlich abgelehnt. Nun wird ein Roaming-Abkommen mit der EU gefordert.

publiziert am 27.9.2023 2
image

Vogt am Freitag: 5G oder Giele, gut gemeint ≠ gut gemacht

Weil der Bau von rund 3000 Mobilfunkantennen blockiert ist, will die FDP den Schweizer Telcos helfen. Das ist eine gute Idee. Nur: Das gewählte Vorgehen ist sinnlos.

publiziert am 22.9.2023
image

Parlament beschliesst schnellen 5G-Ausbau

Swisscom & Co. können bis 2024 5G "zu möglichst geringen Kosten" ausbauen. Die Grenzwerte werden aber nicht erhöht. Das hat das Parlament beschlossen.

publiziert am 21.9.2023
image

Ständerat wischt Roaming-Preisobergrenze vom Tisch

Der Nationalrat war stark dafür, der Ständerat aber komplett dagegen.

publiziert am 19.9.2023