Weniger Marge für Office-365-Reseller

17. Januar 2014 um 16:25
  • microsoft
  • channel
image

Aufregung in der Partnerlandschaft von Microsoft: Der Software-Riese reduziert die Vergütungen für gewisse Office-365-Partner.

Aufregung in der Partnerlandschaft von Microsoft: Der Software-Riese reduziert die Vergütungen für gewisse Office-365-Partner.
Seit Anfang Jahr berichten diverse amerikanische und deutsche Channelmedien über neue Konditionen für Microsoft-Office-Partner, die in der Partnerlandschaft von Microsoft für Aufregung sorgen. Hintergrund ist, dass Microsoft die Prämien für Office 365 und ähnliche Produkte per 25. Januar gekürzt hat. Betroffen sind Prämien, die im sogenannten Advisor Enterprise Agreement Deploy Program definiert sind. Wer also Office 365 und andere Cloud-Lösungen von Microsoft wiederverkauft, verdient weniger daran. Besser vergütet werden hingegen Consultants, die für Kunden die Microsoft-Lösungen sozusagen "entwerfen", aber die Lizenzen weder verkaufen noch implementieren.
Microsoft erklärt, man habe zwei Anpassungen rund um das Online Services Advisor Incentive gemacht. Die Anpassung seien erfolgt, da Produkte hinzukamen und Bezugsmöglichkeiten erweitert wurden. Betroffen sind davon sowohl Reseller als auch Firmen, die diese Produkte den Grosskunden bereitstellen ("Deployment"). Microsoft erklärt, man habe die Liste der Incentive-relevanten Produkte erweitert: Office 365 ProPlus, Office 365 Add-on, Non-profit for Office 365 und Dynamics CRM Online kommen neu hinzu. Dies beziehe sich sowohl auf Advisor MOSA (Microsoft Online Services Advisor) als auch auf Advisor EA (Enterprise Agreement) Deploy Incentives.
Die zweite Änderung betrifft die "EA Rate Card" als Teil des Online Services Advisor Incentives. Diese musste aufgrund der Integration der zusätzlichen Produkte und der aktuellen Office-365-Volumenlizenzpreise "angepasst werden", erklärt Microsoft. Die EA Rate Card wurde im März 2013 eingeführt mit dem Ziel, das Deployment Incentive für alle Partner transparent und berechenbar zu machen, da Produktpreise innerhalb eines Enterprise Agreements einem Deployment Partner nicht bekannt sind. Durch die "Anpassung" sinken nun die Prämien auf alle laufenden und neu abgeschlossenen Verträge für das Deployment. Nicht betroffen sind Microsoft-Partner mit Open- oder Enterprise-Vertrag.
Microsoft stellt sich also auf den Standpunk, dass das Potenzial für die Partner grösser ist, weil mehr Produkte hinzugekommen sind. Für die Partner ist es aber einerseits ärgerlich, dass sie mit weniger Marge rechnen müssen. Und ausserdem klagen sie, dass Microsoft die Änderungen zu kurzfristig und damit ohne kalkulierbare Übergangsfrist umsetzen will.
Die Anpassungen gelten auch für die Schweiz, bestätigt Microsoft Schweiz. Die betroffenen Partner seien direkt informiert worden. Die grosse Mehrheit könne die Gründe nachvollziehen und unterstütze die neue Regelung, heisst es aus Wallisellen. (mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

Das waren bisher die grössten Tech-Übernahmen 2023

Mit dem Kauf von Splunk dürfte Cisco dieses Jahr den grössten Deal abschliessen. Es gab aber weitere Milliarden-Akquisitionen im Tech-Umfeld.

publiziert am 22.9.2023
image

Cisco reisst sich Splunk unter den Nagel

Mit dem Observability-Spezialisten will Cisco seine wiederkehrenden Umsätze steigern und zu einem der grössten Softwareanbieter werden. Der Deal ist 28 Milliarden Dollar schwer.

publiziert am 21.9.2023
image

Aus den Digitalagenturen Jkweb und Novu wird: Novu

Eigentlich wollten sich die beiden Firmen nach der Fusion Zeit lassen. Aber plötzlich musste es schnell gehen: Die 50 Beschäftigten arbeiten künftig unter der Marke "Novu".

publiziert am 21.9.2023
image

Dell Schweiz will mehr Business in den Channel schieben

Das Unternehmen erhofft sich durch mehr indirektes Business auch mehr Umsatz. Schweiz-Chef Frank Thonüs spricht über die Vorteile, aber auch Risiken der neuen Channel-Initiativen.

publiziert am 21.9.2023